Page - 77 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Image of the Page - 77 -
Text of the Page - 77 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
Merkwürdiger- und auffallenderweise fehlen genau diese Bücher – mit der
möglichenAusnahme vonAdlersWagner-Vorlesungen – in derHargrett Rare
BooksLibrary.
Diese Bestände, wie auch immer fragmentarisch, sind aber durchaus be-
achtlich, auchwenn es nicht einfach ist, sich darĂĽber einenĂśberblick zu ver-
schaffen.40Adlers Bücher sind nämlich keineswegs als geschlossener Bestand
dort eingepflegtworden, sondernmanhat sie offenbarwieNeuanschaffungen
behandelt und einsortiert.41EineThesis vonMaryGailMeans, die alle an der
University of Georgia nachweisbaren BeständeAdlers Bibliothek verzeichnet,
wurdemir zumZeitpunktderAbfassungdiesesAufsatzesnicht zurVerfĂĽgung
gestellt, ist abernun inWienanderFachbereichsbibliothekZeitgeschichteder
Universität Wien zugänglich.42 Interessante, wenn auch teilweise irritierende
Aufschlüsse gewährt jedocheinmaschinschriftlichesVerzeichnis, daswohldi-
rekt nach demTransfer der Bibliotheksbestände angelegt worden ist.43Dieses
offenbar in groĂźer Eile angelegte Typoskript umfasst 897 Nummern,44 davon
neben Noten, Partituren usw. insgesamt 651 BĂĽcher, Sonderdrucke von Auf-
sätzen, einzelne oder mehrere Zeitschriftenjahrgänge usw. Die Befunde sind
teilweise verwirrend. So findet sich einGroßteil der erwähntenumfassendsten
40 ImAppendixfindetsichlediglicheineÜbertragungderDruckschriftenimweitestenSinne–
exklusivemusikalischerNoten–nachdemvorläufigenInventarderHargrettLibrary,wobei
dieNummerndesbetreffendenTyposkriptsinderdrittenKolumnehinzugefĂĽgtsind.Soweit
es mir möglichwar, habe ich versucht, die oft flüchtig und fehlerhaft erfassten Einträge
bibliographischzuidentifizieren.AusmethodischenGrĂĽndenhabeichdaraufverzichtet,die
rund70inderUBWienaufgefundenenBĂĽchernmitBesitzvermerkenAdlerseinzuarbeiten;
siehe dazu den Beitrag vonMarkus StumpfKommentierte Liste der 2012/13 restituierten
Bücher Guido Adlers aus demBestand der Universitätsbibliothek der UniversitätWien in
diesemBand.
41 ChuckBarber,E-Mail vom9.Mai2013andenVerfasser.
42 MaryGailMeans:ACatalogueofPrintedBooks andMusic in theGuidoAdlerCollection.
Master Thesis, University of Georgia 1968, S. 54–284. Bestandsnachweise nach den von
Means vergebenenNummernwerdenmit „MeansNr.“ gekennzeichnet; das eigens nume-
rierte Verzeichnis von „UnlocatedMaterial“, d.h. der heute nicht mehr in Hargrett auf-
findbarenBeständenwirdentsprechendgekennzeichnet.
43 Signatur:MS1336.ErwurdemirdankenswerterweisevonderHargrettLibraryĂĽbermittelt.
ImScan fehltoffenbardie letzteSeite.
44 AllerdingsmussdieZahlder aufgelistetenBeständeumzwanzigvermindertwerden,da in
derNummerierungauf737direkt758 folgt,einoffensichtlicherIrrtum.Andererseitsmöchte
ich hier dieVermutung aussprechen, dass dasVerzeichnis in dermir vorliegenden Form
unvollständig ist:Die vorgeblich letzte Seite 18 ist bis zurunterstenZeilemit einer alpha-
betischen Anordnung vonNoten vorwiegend, doch nicht ausschließlich zeitgenössischer
Komponistengefüllt (zudenalphabetischen„Nestern“ indieserListesieheweiteruntenim
Haupttext).Die letzteNummer, 897, ist dieKantate op. 45 vonEgonWellesz (Wien1932),
undesistzumindestnichtunmöglich,dasseine(?)weitereSeite(n?)folgten,diemit„Wolf“
undanderenKomponisten fortfuhren.
GuidoAdlersBibliothekalswissenschaftsgeschichtlichesDokument 77
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Title
- Guido Adlers Erbe
- Subtitle
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Editor
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Publisher
- V&R unipress GmbH
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 316
- Keywords
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Category
- Kunst und Kultur