Page - 108 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Image of the Page - 108 -
Text of the Page - 108 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
Lach 1940 neu besetzt worden war. Und so wurde auch Erich Schenk am
15. Jänner1941vomRechtsanwaltAdolfLeischner (1882–?),umeinGutachten
ĂĽberdiewissenschaftlicheBedeutungunddie LeistungAdlers ersucht.106Sein
dreiseitiges Gutachten begannmit denWorten: „Obwohl es mir widerstrebt
über einen Volljuden ein Gutachten abzugeben […]“.107 Kurz danach, am
15.Februar 1941, starb jedochGuidoAdler. ZudiesemZeitpunkthattebereits
der Rechtsanwalt Richard Heiserer (?–1957)108 die Regelung der steuerlichen
lichungendesInstitutsderNSDAP.ZurErforschungderJudenfrageFrankfurta.M.2),S. 8
undS.16–17.SiehedazuauchdieKorrespondenzzwischendemAmtMusik inBerlinund
demMusikwissenschaftlichenSeminarderUniversitätWien(BundesarchivBerlin (BAB):
NS 15/219, SchreibenHansemann an Schenk, 21.3.1941 undBAB:NS 15/21a, Schreiben
SchenkanHansemann,31.3.1941)zit. in:EvaWeissweiler:Ausgemerzt!DasLexikonder
Juden in derMusik und seinemörderischen Folgen. Köln: Dittrich 1999, S. 23–24 und
S.71–72. Für die Mitarbeit in Rosenbergs „SonderstabMusik“ war Schenk sogar vom
Wehrdienst freigestellt:WillemdeVries:SonderstabMusik.OrganisiertePlĂĽnderungenin
Westeuropa 1940–45.Köln:Dittrich 1998, S. 57, 105und111f.; ErnstKlee:DasKulturle-
xikonzumDrittenReich.Werwarwasvorundnach1945.Frankfurt amMain:S.Fischer
2007, S. 519.Heute ist es klar, dass ein kritischerNachruf auf Schenk unter den biogra-
phischenAspektenFranzGrasbergers (1915–1981)nicht zu erwartengewesenwar.Gras-
berger studierteMusikwissenschaft anderUniversitätWienbeiRobert LachundRobert
Haas sowieKirchen-undSchulmusikanderWienerMusikakademie. 1938begannerbei
derĂ–sterreichischenNationalbibliothek alsMitarbeiter inderdortigenMusiksammlung
undwurde 1970 deren Leiter sowie 1974 zumObmann der Kommission fĂĽr Musikfor-
schung derĂ–AWernannt. Da er bereits im Juli 1933 der NSDAP beigetretenwar (Mit-
gliedsnummer: 6,149.225,Neueintritt 1.5.1938),wurdeer 1945ausdemösterreichischen
Staatsdienst entlassen. Er bekämpfte seine Entlassung undwurde als einziger „Illegaler“
nachdemKriegwieder indenDienstderĂ–NBgestellt;Vgl.Ă–StA,AdR,BMI,GA81.529,
FranzGrasbergersowieHall/Köstner:Nationalbibliothek(Anm.2),S. 284undS.480.Eine
biographischeZusammenfassung imSalzburgerGedenkkontext zuErichSchenkundder
Aberkennung undDemontage seiner Gedenktafel im Jahr 2016 bietet Pinwinkler. Seine
Darstellung in Bezug auf den Raub der Adler-Bibliothek liefert allerdings keine neuen
Erkenntnisse. Vgl. Alexander Pinwinkler: Erich Schenk (1902–1974) – einMusikwissen-
schaftler undMozartforscher im langen Schatten des „Dritten Reiches“. In: Alexander
Pinwinkler, ThomasWeidenholzer (Hg.): Schweigen und erinnern. Das ProblemNatio-
nalsozialismusnach1945.Salzburg:StadtgemeindeSalzburg2016(=DieStadtSalzburgim
Nationalsozialismus7; SchriftenreihedesArchivsderStadtSalzburg45), S. 388–431.
106 Adler/Scott: Lost to theworld (Anm.2), S. 82.
107 Archiv der Gesellschaft derMusikfreunde, Schenk-Nachlass, Adler-Bibliothek zit. n. Sa-
kabe:DieBibliothekvonGuidoAdler (Anm.2), S. 10.
108 Der Anwalt RichardHeiserer spielte bei der Entziehung der Bibliothek eine wesentliche
Rolle.ImJahr2000wurdebeiSotheby’sderAutographderMahler-PartiturIchbinderWelt
abhandengekommen,dieGustavMahlerGuidoAdlerzum50.Geburtstaggeschenkthatte,
vonRichardHeiserer jun.,demSohndeso.a.Rechtsanwalts,angeboten.Erhattediesevon
seinemVatergeerbt.AngeblichwardiesdieBezahlungfürseineTätigkeiten(dazuspäter).
Die Erben nachGuidoAdler einigten sichmitHeiserer jun. in einemVergleich und die
Partiturwurde2004beiSotheby’sversteigert.Vgl.Adler/Scott:Losttotheworld(Anm.2);
Michael Lissek, Elisabeth Stratka: „Ich bin derWelt abhanden gekommen“. VomVer-
schwinden, plötzlichenWiederauftauchenund erneutenVerlorengehen eines Liedes von
MarkusStumpf108
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Title
- Guido Adlers Erbe
- Subtitle
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Editor
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Publisher
- V&R unipress GmbH
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 316
- Keywords
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Category
- Kunst und Kultur