Page - 116 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Image of the Page - 116 -
Text of the Page - 116 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
Aberdarin hat FrauProf. Pr. [Prochaska,Anm.] recht:Mely hat sich „ungeschickt“,
oder wie dies Schenk ausdrückte „saudumm“benommen.Denn sie hätte nach dem
bekanntenRezept „Vogel friss oder stirb“die lumpigen5000RMnehmensollen, an-
stattdenInauguratorendiesesfeinenHandelsdieMöglichkeitzubieten,dieBibliothek
sogargratisausgeliefertzuerhaltenundobendrein,weil siesichnachdemAusspruch
Schenks „gegen das Gesetz vergangen hatte“, noch dazu in Auschwitz vergast zu
werden.Davon–unddaraufwäre es angekommen! – spricht FrauProf. Pr. nichts.129
Auch stieg nunnachdemTodGuidoAdlers derDruck aufMelanieAdler, die
Bibliothek und denNachlass GuidoAdlers an verschiedene Institutionen ab-
zugeben. Neben den bereits genannten Personen, Erich Schenk und seinem
Assistenten und langjährigen Bibliothekar am Institut fürMusikwissenschaft
LeopoldNowak,spielte imRaubumdieBibliothekunddenNachlassPaulHeigl
(1887–1945)130, der damalige Generaldirektor der Nationalbibliothek, sowie
späterauchderUniversitätsprofessorRobertHaas(1886–1960)131,derLeiterder
MusiksammlungderNationalbibliothekWien, eineRolle.
Auch wenn sich Schenk, Haas und Orel um dieselbe Professur beworben
129 ÖNB,Musiksammlung, F13Wellesz 1240, SchreibenRudolf vonFicker anEgonWellesz,
1.9.1947.
130 Paul Heigl, der Leiter der NationalbibliothekWien während der NS-Zeit, war ab 1912
Bibliothekar der UniversitätsbibliothekWien, allerdings durchgehend dem Institut für
Österreichische Geschichtsforschung an der UniversitätWien (IFÖG) dienstzugewiesen
und dort als Assistent und Bibliothekar tätig. Zunächst sollteHeigl eine gewisse biblio-
thekarischePraxisinderUBWiensammeln,wasdurchdenErstenWeltkriegunterbrochen
wurde. 1928wurde er Staatsbibliothekar, blieb aber weiterhin auf demPosten des Insti-
tutsassistenten. ImSommer 1934wurde erwegennationalsozialistischer Betätigung ver-
haftet und 1935 nach Deutschland abgeschoben. Dort wurde er zunächst kurz nach
Greifswald berufenundwenig später andie Preußische Staatsbibliothek inBerlin (PSB),
bevor er 1938 bis zu seinemSelbstmord 1945wieder nachWien als Leiter an dieNatio-
nalbibliothek kam. Vgl. Christina Köstner: Paul Heigl (1887–1945). Ein politisch enga-
gierter Bibliothekar des Instituts fürÖsterreichische Geschichtsforschung und der Na-
tionalbibliothekWien. In: KarelHruza (Hg.):ÖsterreichischeHistoriker 1900–1945. Le-
bensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in
wissenschaftsgeschichtlichenPorträts.Wien/Köln/Weimar:Böhlau2008, S. 569–595.
131 RobertHaasstudierte inPrag,BerlinundWienMusikwissenschaftundpromovierte1908
inPrag zumDr. phil. EinigeZeitwar erAssistent vonGuidoAdler und schlugdanneine
Kapellmeisterlaufbahnein.Ab1918warer anderHofbibliothek tätig.Mit 1.August 1919
wurde erVorstand derMusiksammlung an derNationalbibliothek. Aufgrund seiner na-
tionalsozialistischenGesinnung inder„Systemzeit“ fühlteersichbenachteiligtundstellte
einenWidergutmachungs-Antrag, da er deswegen fünfzehn Jahre hindurch (1923–1938)
ohneentsprechendeAnerkennungundEntlohnungseinenakademischenDienst geleistet
hatte. SeinAntragwurdevomMinisterium jedoch abgelehnt. InderNS-Zeit beteiligte er
sich häufig an den großen Erwerbungen, meist aus Raubgut, und trug wesentlich zum
BestandszuwachsderNBbei.Mit15. September1945wurdeerseinesAmtesenthobenund
imFebruar 1946 entschieddie Sonderkommission,Haas indenRuhestand zu versetzen.
Vgl.Hall/Köstner:Nationalbibliothek(Anm.2),S. 279–282.ÜberdieMitgliedschaft inder
NSDAP(Mitgliedsnr:8,450.496)werdenimGauaktdreiDatenangegeben:1932,Anwärter
1938und(Neu-)Eintrittsdatum1.7.1940 (ÖStA,AdR,BMI,GA57.579,RobertHaas).
MarkusStumpf116
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Title
- Guido Adlers Erbe
- Subtitle
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Editor
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Publisher
- V&R unipress GmbH
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 316
- Keywords
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Category
- Kunst und Kultur