Page - 130 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Image of the Page - 130 -
Text of the Page - 130 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
besichtigtdortdiekostbarenHandschriftenausdemKreisumWagner(Richard
Wagner, Siegfried Wagner, Anton Bruckner und andere) in deren Archiv.175
JedenfallsmuĂźteMelanieAdlerkurzvorWeihnachten1941 indenUntergrund
gehen.176
Exkurs: „Entziehende“professoraleNachbarschaft
KurzvorderFluchtunddenQuellen zufolge ohneZugriffsmöglichkeit auf die
Bibliothek lässt sichauseinemweiterenVorgangdieverzweifelteLageMelanie
Adlers erahnen. Denn 1941 – es ist leider kein exaktes Datum angegeben –
erwarbdieNachbarinLudmillaWildvonMelanieAdlerMobiliarumangebliche
RM4000.–.177
Damit verwebt sich der Fall mit einem anderen prominenten Fall an der
UniversitätWien,demRaubbzw.ZwangsverkaufderBibliothekderGeschwister
Helene Richter (1861–1942) und Elise Richter (1865–1943).178 Die Richter-
175 FachbereichsbibliothekZeitgeschichte derUniversitätWien,GaupressearchivWien,Kar-
ton281,8.–12.Dezember1941,FriedrichBayer:Wagner-KonzertderPhilharmoniker. In:
VölkischerBeobachter,Wien, 14.12.1941.
176 Laut einem im Verlassenschaftsakt Guido Adlers befindlichen „Erhebungsbericht im
HauseLannerstraße 9“ verließMelanieAdler umdieWeihnachtsfeiertage 1941dasHaus
undkehrtenichtmehrzurĂĽck; vgl. [Wladika]:ZusammenfassendeDarstellung (Anm.2),
S. 180. Die Sprachlehrerin Carola Fischmann (1885–1956), laut eigenen Angaben eine
Großcousine, wobei das genaue Verwandtschaftsverhältnis unklar ist, die als U-Boot in
WienverstecktbeidenFrauenLydiaMatouschekundOlgaHolstein[beideGerechteunter
denVölkern,Anm.]überlebteundauchbeiSichtungundÜbernahmevonzurestituierten
Beständen fürHubert J.Adler inErscheinung tritt, gab imVerfahrenzurTodeserklärung
an, Melanie Adler nach 1938 zweimal „gesprochen und gesehen“ zu haben. „Um einer
DeportationausdemWegezugehen,habenwirbeide, voneinandergetrennt, imVerbor-
genenUnterschlupfgefunden.EswardiesglaublichimJahre1941.SeitdieserZeithabeich
nichtsmehrvonihrgehört.[…]Ichhabelediglicherfahren,dasssieimverborgenenenlebt
undLeute für sie sorgen.ProfessorErwinRatz [1898–1973, einSchülerGuidoAdlersund
Gerechter unterdenVölkern,Anm.] […] teiltemirmit, daßMelanieAdler verratenund
deportiert worden sei.“ (WStLA, MA 8, Landesgericht für Zivilrechtssachen, A26-48T-
Akten:MelanieAdler, 48T20/27/46,NiederschriftKarolaFischmann, 28.5.1947;WStLA,
MA8,MeldeabfrageCarolaFischmann,2.1.2014).
177 WStLA,MA8, 1.3.2.119.A41 –VEAV–Vermögensentziehungs-Anmeldungsverordnung,
1947-LudmillaWild, I-867-869,Bez. 19/26.
178 EliseRichter konnte als eine der erstenFrauenÖsterreichs anderUniversitätWienpro-
movieren (1901) und habilitierte 1905 als erste Frau. 1921 erfolgte ihre Ernennung zur
außerordentlichen Professorin am Institut für Romanistik an der UniversitätWien.Mit
dem Einmarsch der Nationalsozialisten inĂ–sterreich endete ihre erfolgreiche wissen-
schaftlicheKarriere.Dieumvier JahreältereSchwesterHeleneRichterbildete sichdurch
autodidaktische Studien sowie Vorlesungen an der UniversitätWien und ausgedehnten
Reisen durch Europa und Nordafrika. Ihren Ruf als Anglistin begrĂĽndete sie mit ihrer
Geschichte der englischen Romantik (1911) und in der Shakespeareforschung. 1931 er-
MarkusStumpf130
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Title
- Guido Adlers Erbe
- Subtitle
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Editor
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Publisher
- V&R unipress GmbH
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 316
- Keywords
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Category
- Kunst und Kultur