Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Page - 132 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 132 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Image of the Page - 132 -

Image of the Page - 132 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text of the Page - 132 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 Großteil ihrerBibliotheknachKöln gebrachtwordenwar,musstendie beiden Schwestern am 10.März 1942 ihreWohnung verlassen und in ein jüdisches AltersheiminWien(„Gildemeesterheim“)übersiedeln.182SiebenMonatespäter, am 9.Oktober 1942, wurden sie nachTheresienstadt deportiert. Helene starb dort einen Monat später, am 8.November 1942183, ihre Schwester Elise am 21. Juni 1943.184 Ungewollt verband damit die Richter-Schwestern und Melanie Adler die „neue“Nachbarschaft:ProfessorFriedrichWild (1888–1966),dereinezentrale FiguramInstitutfürAnglistikderUniversitätWienwährendderNS-Zeitwar185, und seine Ehefrau Ludmilla (?–1969). DaderNSDAP-Parteieintritt vonFried- richWild auf den 1. Jänner 1938 vordatiert wordenwar, galt er nach 1945 als „Illegaler“undwurdesofortentlassen.186Wildargumentierte,dasserundseine Frau verschiedeneMaleOpfern nationalsozialistischer Gewaltpolitik Beistand geleistet hätten: Auch Elise und Helene Richter werden darin angeführt.187 FriedrichWildwurde1955wieder zumOrdinarius ernannt.188 Dem angeblichen „Beistand“ entgegenstehend hatte Ludmilla Wild 1946 aufgrundderVermögensentziehungs-Anmeldeverordnung (VEAV)drei entzo- geneWerte angemeldet.189 Somussten dieWilds zunächst 1947 das arisierte Haus in derWeimarerstraße 83, in dem sie seit 1940wohnten, anRudolf und WolfgangGuttmannzurückgeben190–einProzessdersich jedochbis1952zog. Gleichzeitigwurdeangemeldet, dass sie sichMitteApril 1942dasMobiliarder WohnungderRichter-Schwestern fürebenfallsRM4.000.–als „Kaufangebotd. 182 Hoffrath:Bücherspuren (Anm.178), S. 78. 183 Abfrage zu Helene Richter in The Central Database of Shoah Victims’ Names (http:// yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4940216&ind=16, abgeru- fenam6.12.2016). 184 Abfrage zu Elise Richter in The Central Database of Shoah Victims’ Names (http:// yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4939106&ind=26, abgeru- fenam6.12.2016). 185 Vgl.Frank-RutgerHausmann:AnglistikundAmerikanistik im„DrittenReich“.Frankfurt amMain:Klostermann2003, S. 516f. S.a.AUW,PAFriedrichWild. 186 Vgl.AUW,PAFriedrichWild. 187 AucherhieltWilddienötigen„Persilscheine“u.a. vonBertavonEttmayer,derWitwedes 1938verstorbenenRomanistenKarlvonEttmayer(1874–1938),undvom1939emeritierten PhilosophenRobertReininger (1869–1955).AUW,PAFriedrichWild,SchreibenvonWild an die Staatsregierung der RepublikÖsterreich in Wien, 16. Juni 1945. Vgl. Löscher/ Stumpf: „…imwesentlichenunbeschädigt erhaltengeblieben…“(Anm.178), S. 288. 188 Vgl.AUW,PAFriedrichWild, Erklärung vonBertavonEttmayer, 7.12.1946 sowieHaus- mann:Anglistik (Anm.185), S. 276–277. 189 WStLA, MA 8, 1.3.2.119.A41 – VEAV, 1947-LudmillaWild, I-867-869, Bez. 19/26: I-867 (Melanie Adler); I-868 (Elise u. Helene Richter); I-869 (Rudolf u.WolfgangGuttmann). 190 DasHaushatteursprünglichdenSchwesternRichtergehört,waraberbereits imJahr1922 gegenEinräumungeinesDauerwohnrechtesandas jüdischeBankhausGutmannverkauft worden.DessenEigentümermussten 1938 flüchten, ihr Eigentumwurde einerGüterver- waltungunterstellt, diedasHausanWildveräußerte. MarkusStumpf132 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Title
Guido Adlers Erbe
Subtitle
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Editor
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Publisher
V&R unipress GmbH
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
316
Keywords
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe