Page - 17 - in Das Handbuch des Österreichers
Image of the Page - 17 -
Text of the Page - 17 -
Arbeiterbewegung
men und in \Viener \'01·orten zu Hungerki·awallen.
Schon 1842 war ein Unterstützungsverein österreichi-
scher Buchdrucker in Linz gegründet worden. Als Kar!
Marx, der Begründer des wissenschafllichen Sozia-
lismus, während des Revolutionsjahres 1848 auch nach
\-\Iien kam, fand er aber noch keinen Widerhall .
Trotzdem gab es schon einen "Wiener allgemeinen
Arbeiterverein", dessen Vorsitzender der Schuhma-
chergeselle Friedrich Sander war und der auch ein
Blall, die "Arbeilerzeitung", herausgab. Nach dem
Ende der Revolution erfolgte eine Untet·drückung
aller Arbeilerorganisationen, sogar der reine Fach-
verein "Gutenberg" wurde 1852 aufgelöst. Dagegen
bemühte sich der Wiener Kardinal Gruscha zu dieser
Zeit, die Österreichischen Arbeiter in Gesellenver-
einen nach dem Muster der deutschen Kolpings-Ver-
eine zu sammeln. Docl1 zu Beginn der Sechzigerjahre
griff die Bewegung von Ferdinand Lasalle auch auf
Osterreich über. Die yrste öffenlliche Versammlung
von Arbeitern fand am 1. Dezember 1867 -stalt. \-Veni-
ge Wochen später entstand der "Vhener Arbeiter-
bildungsYerein". Die neue Bewegung ging zuerst mit
den Liberalen gegen die konservativen Kräfte in
Osterreich vor. Sie stellle sich auch schon interna-
tional ein und auf dem 5. "Arbeitertag" in Wien
(10. Mai 1868) wurde die Solidarität der Arbeiter aller
Nationen proklamiert. Verschiedene Streiks und Ar-
beilerdcmonstralionen führten dann zu dem große11
Hochverralsprozeß von 1870, als dessen Folge die,
Auflösung der Arbeitervereine (30. Juli 1870) anzu-
sehen ist. Innere Zerwürfnisse zwischen Radikalen
und Gemäßigten (Heinrich Oberwinder gegen Scheu)
lähmten in den nächsten Jahren die Entwicklung
einer sozia1Jstischen Arbeiterbewegung in Osterreich.
Dazu kam das Umsichgreifen anarchistischer Ideen,
2 Das Handbuch des Österreichers
17
back to the
book Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Title
- Das Handbuch des Österreichers
- Editor
- Ernst Görlich
- Publisher
- Österreichischer Kulturverlag
- Location
- Salzburg
- Date
- 1949
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 8.1 x 12.1 cm
- Pages
- 376