Page - 20 - in Das Handbuch des Österreichers
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
Arbeiterbewegung
die Vertreter der Österreichischen Sozialdemokratie
rückhalllos Jür den Frieden ein. In 'den Jännertagen
von 1918 kam es dann zu dem großen Arbeiterstreik
im Wiener-Neustädter Industriegebiet, der dann auf
Wien übergriff und sich selbst in einem so weil ent-
legenen Gebiet wie Callaro fühlbar machte, wo etwa
zu gleicher Zeil ein Teil der Malrosen der dort liegen-
den östen eichisch-ungarischen Kriegsflotte meuter-
te. J\llil dem Ende der Monarchie und der Ausrufung
der Republik am 12. November 1918 übernahm die
sozialdemokratische Partei in maßgebender Weise
und in Zusammenarbeit mit den Chrisllichsozialen
die Milbestimmung. im neuen Staate. Unter der Mini-
slerschafl von Ferdinand Hanusch wurden eine Reihe
sozialer Gesetze geschaffen; die 'Viener Stadtverwal-
lung ging mit Jakob Renmann aus den Händen der
Christlichsozialen in die der Sozialdemokraten über
und blieb auch sozialdemokratisch, als die Koali-
tion zwischen Chrisllichsozialen und Sozialdemokra-
ten gelöst wurde. Zu den bedeutendsten Vertretern
(:ler sozialistischen Bewegung in der Ersten Re-
publik gehörten außer den schon Genannten der
Finanzreferent der Gemeinde Wien Hugo Breitner,
der Bürgermeister Kar! Seitz, die Parlamentarier
Julius Deutsch und OHo Bauer, der Träger der viel-
bespi·ochencn Wicner Schulreform Olto Glöekrl. Seit
-dem Jahre 1923 besaß die Sozialdemokratische Partei
den ,,Republil;anischcn Schulzbund", auf dem dann
die militärisch<' Haupliast der Februarkämpfe von 1934
· ruhte. Mit dem Brand des Justizpalastes am 15. Juli
1927 begannen jene Auseinandersetzungeh, die 1933,
wiihrencl in Deulschlancl die Diktatur Hilicrs begann,
zur Ausschaltung des Parlamentes in Osterreich und
zu den Ereignjssrn Yom Februar 193,! führten, die in
tr:-1gisrher W<'ise angesichls der :1ußenpolilischen Be-
20
back to the
book Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Title
- Das Handbuch des Österreichers
- Editor
- Ernst Görlich
- Publisher
- Österreichischer Kulturverlag
- Location
- Salzburg
- Date
- 1949
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 8.1 x 12.1 cm
- Pages
- 376