Page - 25 - in Das Handbuch des Österreichers
Image of the Page - 25 -
Text of the Page - 25 -
Baben berger
Kaiserhaus der Ollonen 919- 102-!) nahe verwandt'
waren. Der Eintritt der Babenberger in die Öster-
reichische Geschichte hängt mit der Erhebung des
Bayernherzogs Heinrich des Zänkers gegen Kaiser
Otto If. zusammen. Außer Osterreich besaßen die
frül']en Bahenberger auch die sog. "Nordmark" und
wenigstens zeitweise das Herzogtum Schwaben. Der
in den Spielmannsepen der Zeil vielbesungene Her-
zog Ernst, der mit seinem Freund \Verner von K~'
btn·g im Schwarz\\'ald seinem Stiefvater Kaiser Kon-
t·ad II. erliegt, mil dem er um die burgundische Kro-
ne kämpft, isl ein Babenberger, ebenso Poppo, der
gewaltige Erzbischof von Trier. Der bedeutendste
unter den älteren Babenbergern war Allalbert der
Sieg•·riche (1018- 1055), der sein Machtgebiet bis zur
Leilha ausdehnte und damit die heutige Grenze von
1iederöslerreich schafft. Sein Sohn Ernst der Tap-
fere fäll! 1075 an der Seile König Heinrichs IV. ln
der Schlacht an der Unstrul im Sachsenland. Die
eigenständige Politik des Dabenbergerhauses beginnt
mil dem Markgrafen Leopold Ill. dem Heiligen ~1096
- 1137). dem Schüler des Bischofs Allmann von
Passau und Gemahl der Kaisertochter Agnes, die in
erster Ehe mil dem Herzog von Schwaben aus dem
Hause der I-Iohenslaufen vermählt war w1d so die
gemeinsame Stammuller der Babenberger und 1:-Io-
henslaufen wurde. Leopolds III. kluge und friedens-
sichernde Politik, die von dem Grundsalz geleitel wat·:
Osterreich gehorcht nur Gott, versteht es, sich sol-
che Achtung zu verschaffen, daß ihm 1125 nach dem
Tode seines Schwagers Heinrich V. die erledigte
Kaiserkrone angelragen wird. Er ist der Stifter einer
Reibe von Klöstern und baut sich eine gewaltige
Pfalz in Rloslerneuburg, in der er seinen Sitz
nimm!. Seine zahlreichen Söhne und Töchter ver-
25
back to the
book Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Title
- Das Handbuch des Österreichers
- Editor
- Ernst Görlich
- Publisher
- Österreichischer Kulturverlag
- Location
- Salzburg
- Date
- 1949
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 8.1 x 12.1 cm
- Pages
- 376