Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Das Handbuch des Österreichers

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Das Handbuch des Österreichers

Text of the Page - 35 -

Bauernbefrdung die Erlaubnis zur Ausübung eines Handwerkes unter- sagen oder sie ihnen gewähr-en. Leibeigenschafl in diesem strengen Sinn ist vot· allem in den Gebieten vorhanden, in dem sich Großgrundbesitz ausbreitet. Da dies im Gebiet des heutigen Oslcrreich weniger der Fall war, 'finden wir in den Alpenländern die Leibeigenschaft viel weniger weit verbreitet als in den >mclercn Ländern der Habsburgcr. Durch die Bauernkriege (siehe dieses Stic!tworl) halten sich die östcncichischen Bauern eine gewisse Stellung ge- schaffen: in Tirol waren sie· im Landlag vertreten und nahmen so Einfluß auf die politische Gestal- tung. Aber auch so waren die Lasten der Bauern he- deutend: sie litten sowohl unler dem wachsenden Steuerdruck der Fürsten wie unter dem \\'i leibann der Herren. Es ist interessmll zu sehen, daß der Adel die Bauern gegen die übermächtigen J a·gdrechlc in Schutz m1hm (so protestierten seit 1617 die stei- rischen Stände fast jährlich gegen die Übersetzung des Tobler Forstes mit Hochwild): auf der anderen Seile nahm clas .Lanuesfürslcnlum für den Bauern- stand gegen den ·Adel Stellung. Die Bauern sollten mit Robol und Leislungen nichl überlastel werden. Talsächlich "hat in der Zeit von 17-10 bis 1790, unlcr Maria Theresia und Joscph II., der habsburgische Absolutismus den Besitz und die Arbeitskraft der Bauern wit·ksam gegen die Ansprüche der Grund- herrn geschützt'· (Ollo Bauer). So erschien schon itn crslen J,thr der Alleinherrschaft Josephs Il. (1781) das U n t er t a n e n p a tent , das die Leibeigenschaft in cinc. ,.gemäßigte Untertänigkeit" umwanclclle. Der Kaiser erklärte: "Da aber der zu verbessernde Acket·- bnu und die Ermunterung des Fleißes die zwe·i vor- züglichsten 1\Iillcl sind, welche zu diesem gemein- nützigcn Z\\'eek führen, diese _jcclocb unmöglich wir- 3* 35
back to the  book Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Title
Das Handbuch des Österreichers
Editor
Ernst Görlich
Publisher
Österreichischer Kulturverlag
Location
Salzburg
Date
1949
Language
German
License
PD
Size
8.1 x 12.1 cm
Pages
376
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers