Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Das Handbuch des Österreichers

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Das Handbuch des Österreichers

Text of the Page - 36 -

Bauernbefreiung ken können, wenn nicht die persönliche Freiheit, die jedem Menschen von der Natur vnd dem Staate aus gebührt . . allgemein eingeführt werde: so soll die Leibeigenschaft aufgehoben werden'·. In weiterer Folge wut·dc durch das Steuerpatent vom 15. April 1785 ein Lastenausgleich zwischen Adel und Bauern- schaft herbeigeführt. Als Graf Chotek sich beim Kai- ser über die Verkürzung der Adelsrechte beschwerte, crwiclrrtC' Joseph II.: ,,Gewiß, aber eben das, was der Adel verliert, kommt dem Bauer zugute . Die physische Gewall liegt beim drillen Stand". Die Auf- hebung der Leibeigenschaft kam vor allem den böh- mischen, ungarischen und galizischen Ländern der Habsburgcr zngutc. Der Geschichtsschreiber der Bauernhef1·eiung, der Hesse E. F. l{napp~ hat in sei- nem bekannten \~'crk über den Unterschied zwischen <I er Österreichischen und der preußischen Baucrnpoli- iit im 18. Jahrhundert folgendermaßen geurteilt: "Bis zur Zeit Napoleons ist Österreich in der Bauernbe- freiung überall um 20 bis 25 Jahre voraus; überall hat Osterreich weil. tiefer eingegriffen". Später frei- lich wurde die Zeit zu neuen Reformen verabsäumt. Der Grundherr halte aus den Tagen Josephs II. ins- besondere die niedere Gerichtsbarkeit beibehallen. Diese wm·de ihm schon vor 18·18 zur Last. In Tirol legten die Grundbesitzer diese Vorrechte schon alle vor Beginn der Revolution zurück: in Niederöster- reich forderten die Sliinclc bereits 1833 vergebens, <lcr Staat solle Gerichtsbarkeil und Sicherhcilsdien·sl übernehmen. die sie nicht mehr leisten könnten. 183·1· kam rs zu Rcvollen der Bauern im Waldviertel (Niederösterrcich) und l\Iühlviertel (Obcrösterreich). Unter Aufgebot von l\Iilitär wurden die Aufständi- schen niedergeworfen. Die Grundherren beklagten sich. sie crhiC'Ilrn von rlen Bauern die Abgaben in 36
back to the  book Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Title
Das Handbuch des Österreichers
Editor
Ernst Görlich
Publisher
Österreichischer Kulturverlag
Location
Salzburg
Date
1949
Language
German
License
PD
Size
8.1 x 12.1 cm
Pages
376
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers