Page - 55 - in Das Handbuch des Österreichers
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
Dichter
,.Liedern einer \'erloreuen'" (1868) Neuland für die
Dichtung. Fcrdinand v. Saar (1883- 1906) und l\iaria
'"· Ebner Eschenbach (1830- 1916) beweisen ihre
Kral'! in der Schilderung der Gescllschafl des fran-
zisko-josephinischen ösl"errcich. In gleicher Weise
schnflen Jakob Julius David (1859- 1906) und J{arl
Emil F1·anzos (1818-190-l), die sich teilweise enllege-
nc Gebiete des Habsburgerrcichcs als Schauplatz
ihrer \Verkc aussuchen. Im realistischen Epos aber
ist l\laria Engenie delle Grazie (186-1- 1931) führend,
neben deren Schaffen der zeitbedingte Ruhm Rohl'rl
Hamrrlings (1830--1889) zurücktritt. Der "Robespier-
re'· clelle Grazies (189-1) bleibt eines der bedeutend-
sten re<liislischcn Epen der neueren Zeit. Die \Viener
Yolkshülmc finde! nach · dem Heimgang Haimunds
und 1\cslroys in Ludwig Anzengruhcr (1839- 1880)
ihren nenen Yollender, während der Norddeutsche
F•·iedricl.J Hebhel (1813- 1863) durch seine Heirat mit
der Burgsehauspielerin Chrisline Enghaus auf öster-
rcichischem Boden Fuß faßl. ohne sich zum Öster-
reicher wandeln zu können. Zn Beginn des 20. Jahr-
hunderts sammell sielt dann im "\Viencr Dichter-
kreis·· eine Heihe \'Oll Talcnlen, die eine neue ldas-
sische Periode der Österreichischen Literatur herauf-
fülu·en : Hermann Bahr (1869- 193-1), der Banner-
träger der nenen Richtung; Karl Kraus (gest. 1936),
der sprachgewandte Worlkünstler ; Hugo v. Hoff-
mannslhal (187-1- 1929), Österreichs "letzter Klassi-
ker"; Arlhur Schnilzll'r (1862- 1931), der österreiehi-
sclle Maupassant; und Anion Wildgans (1881- 1932),
der Dichter des sozialen Mitgefühls. Einer der letz-
ten, aber hen-orragendsten Vertreter des "Wien er
Dichterkreiscs" isl dann F.ranz Wedel (1890- 19,L5),
der bereits in die Gruppe cier österreichischen Emi-
gr~ntenclichler hinüberführt. Die Österreichische Ly- ·
55
back to the
book Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Title
- Das Handbuch des Österreichers
- Editor
- Ernst Görlich
- Publisher
- Österreichischer Kulturverlag
- Location
- Salzburg
- Date
- 1949
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 8.1 x 12.1 cm
- Pages
- 376