Page - 68 - in Das Handbuch des Österreichers
Image of the Page - 68 -
Text of the Page - 68 -
Familien
wurde der Mitbegründer des niederöstcrrcichischcn
Gewerbevereins), die 1-Iornhostel (deren Stammvater
die erste Seidentroclmungsanstalt errichtete), die
Dreher (Begründer der Österreichischen Brauindu-
slrie), die Thonet (von J\>Iellcrnich aus dem Rhein-
land nach Osterreich verpflanzt), die Artaria (in
deren berühmter Kunsthandlung die Klassiker der
Österreichischen Musik aus- und eingingen), die An-
geH aus Venedig (seit 1757 in der \Viener Seiden-
industrie tätig), die Elias aus Saloniki (die sich mit
dem türkischen Handel beschäftigten und zu Oster-
reichen ; wurden), die Glossy aus Mailand (denen der
bckanntr \Viener Literaturbistoriker Dr. Kar! Glossy
entstammt), die Schlögl (eine Urwiener Familie, der
der Heimall'orscher Friedrich Schlögl, 1821- 1892,
angchöi·te), die Sonnlcithner (aus deren Familie die
JI.Iullcr Franz Grillparzers kam). So wie diese Bei-
spiele aus Wien könnten ebensolche aus allen ande-
ren Österreichischen Städten, auch den kleineren
(wie Steyr, Krems, Eisenstadt) angeführt werden. -
Es sollle die Aufgabe unserer Zeit sein, auch in der
heule lebenden Generation eine solche Familientra-
dition wieder \\'achzurufen: der Arbeiter hat ebenso
das Recht, auf seine Vorfahren stolz zu sein wie
<ler Bürger und der Bauer, der Adelige und der
Herrscher. Denn es kommt - wie es schon der
große spanische Barockdichter Calderon in seinem
"Wclllhcalcr" ausgedrückt hal - nicht darauf an,
w c Ic h c Rolle der einzelne auf der Bühne des
Lebens gespielt hat, sondern, wi e er sie gespielt hat.
Und gerade wir, die wir ' die Geschichte Osterreichs
nicht als eine Geschichte von Herrschern, Schlach-
ten, Kriegen, sondern als eine Geschichte des Volkes
auffassen, haben allen Grun(l, die Forderung aufzu-
stellen: p f I c g t e ur e F amili en üb c r I i e f e -
68
back to the
book Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Title
- Das Handbuch des Österreichers
- Editor
- Ernst Görlich
- Publisher
- Österreichischer Kulturverlag
- Location
- Salzburg
- Date
- 1949
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 8.1 x 12.1 cm
- Pages
- 376