Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 24 -

24 VielstraM, Vielecke und Sternvielecke. g. Das regelmäfsige Dreieck und Sechseck, durch Herumtragen des Halbmessers im Kreise gebildet. (Der Halbmesser geht genau sechsmal im Kreise herum.) lO. Das regelmäfsige Zwölfeck, durch Herabschlagen des Halb- messers im Kreise von den Enden zweier zu einander senk- rechten Durchmesser aus gebildet. II —12. Das regelmäfsige Fünfeck und Zehneck, vermittelst einer auf dem Lehrsatze vom goldenen Schnitt beruhenden Konstruktion gebildet, wie die Figuren zeigen. 13. Das regelmäfsige Sternfünfeck, gebildet durch Verbindung von fünf auf dem Kreise regelmäfsig verteilten Punkten mit Über- springung je eines Punktes. Im Zauber- und Aberglauben- wesen unter der Bezeichmmg Pentagramm, Druden- oder Hexenfufs bekannt. 14. Das regelmässige Sternsechseck, gebildet durch Verbindung von sechs auf dem Kreise regelmäfsig verteilten Punkten mit Überspringung je eines Punktes. Linienzug des sog. Bier- schildes (vergl. 21). 15—16. Regelmäfsige Stemachtecke, gebildet durch die Verbindung von acht auf dem Kreise regelmäfsig verteilten Punkten mit Überspringung je eines Pimktes resp. zweier Punkte. 17—18. Regelmäfsige Stemzehnecke, gebildet durch die Verbindung von zehn auf dem Kreise regelmäfsig verteilten Punkten mit Überspringung je eines Punktes, resp. zweier Punkte. Die Stemvielecke können auch durch genügende Ver- längerung der Seiten gewöhnlicher regelmäfsger Vielecke er- zielt werden, wie umgekehrt jedes Stemvieleck etwaige ein- fachere Stemvielecke sowie das gewöhnliche Vieleck gleicher Seitenzahl enthält. ig. Stembildung, erzielt durch entsprechende Verbindung korre- spondierender auf zwei konzentrischen Kreisen regelmäfsig verteilter Punkte. 2 o. Uraniscus, sternförmige Verzierung eines griechischen Kassetten- deckenfeldes. Von den Propyläen in Athen. Gold auf blauem Grund. Natürliches Vorbild ist das Himmelszelt mit seinen Stemen. (Owen Jones.) 21. Rücklehne eines modernen Kneipstuhls, in Flachrelief ge- schnitten. (Verwendung des regelmäfsigen Sternsechsecks oder Bierschildes.) 22. Verzierung eines halbregelmäfsigen Sternvielecks. Von einem Koran aus einem Sultansgrabe. 16. Jahrhundert. Gold auf blauem Grund. (Prisse d'Avenues).
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik