Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 38 -

38 r)er Kreis, seine Teilungen etc. — Mafswerke. mit einem eigens erfundenen mechanischen Apparat hergestellt werden und zur Ausschmückung von Taschenuhrschaien, von Druckplatten zu Staatspapieren und Banknoten u. a. m. in Anwendung sind. Eine ganz hervorragende Rolle spielt die Kreisbogenornamentik im sog. Mal'swerk, wovon das folgende Kapitel handelt. Tafel 18. 1 —12. Verschiedene Kreiseinteilungen und Kreisverschneidungen. 13—16. Kreisrunde Mafswerksfüllungen gotischen Stils. 17. Mittelpartie eines römischen Mosaikfufsbodens, 1872 in Pompeji ausgegraben. (Kunsthandwerk.) Mafswerke . (Tafel 19.) Der gotische Stil hat in den als Mafswerk bezeichneten Form- bildungen eine ganz besondere Art von Kreisbogenornamentik ent- wickelt und zu hoher Blüte gebracht. Es lag der Kunstbethätigung jener Epoche nahe, ihre Ornamentik mittelst Zirkel, Lineal und Winkel- mafs zu gestalten. Wenn auch die Resultate dieses Bestrebens gegen- über den der Natur entnommenen Ornamenten anderer Stile etwas Unfreies und Handwerkartiges an sich tragen, so kann denselben doch anderseits eine gewisse Originalität, ein grofser Formenreich- tum und eine teilweise sogar bestechende Wirkung nicht abgesprochen werden. In Anwendung ist das Mafswerk hauptsächlich in den Materialien des Holzes und Steins, am Mobiliar und in der Architektur, für Füllungen, Gallerien, Lichtöffnungen u. s. w. Bekannte und allgemein benützte Einzelformen sind die Fisch- b lasen (die Figuren 13—16 der gegenüberstehenden Tafel zeigen kreisrunde Mafswerkfüllungen mit 2, 3, 4 und 6 Fischblasen), dann das Dreibla t t (Figur 8 und 4 auf Tafel 19), das Vierbla t t (in- mitten der Figur 2) u. s. w.; femer der Dreipass , Vierpass, Fünf- pass u. s. w. (einen Vierpass zeigt das Mittelfeld der Fig. 9; 2 Drei- pässe stehen darüber in den Zwickeln rechts und links). Die ein- springenden Spitzen heiisen Nasen, der Bogen zwischen zwei Nasen ist der Pass. Tafel 19. r — II.Gotisches Mafswerk für Füllungen und Fensteröffnungen. Die Figuren geben teils die Grundkonstruktion, teils die weitere Ausführung an. So gehören die Figuren i imd 2, 3 und 4, 6 und 7, 8 und 9, sowie 10 und 11 jeweils zusammen.
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik