Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 44 -

Die Ellipse und der Korbbogen. 41 13—14, Konstruktion aus acht Mittelpunkten. Man bildet ein Rechteck mit den Seitenlängen der grofsen und kleinen Axe, zieht die mittleren Transversalen und verbindet deren Endpunkte in einem der vier Quadranten. Fällt man nun aus dem nächstliegenden Eck eine senkrechte auf diese Diagonale, so bestimmt dieselbe mit ihren Durch- schnitten auf den beiden Axen zwei Einsatzpunkte. Durch symmetrisches Übertragen erhält man zwei weitere. Von diesen vier Punkten aus be- schreibt man mit einem Halbmesser = » j (CB—DA) Kreisbogen; deren innere Schnitte liefern die weiteren vier Einsatzpunkte. Werden die auf diese Weise bestimmten Centren durch Gerade nach Mafsgabe der Figur verbunden, so bestimmen dieselben die Grenzen der acht Bogenstücke. Konstruktion von Ovalen oder Eirundkurven. Die Konstruktion solcher Ovale besteht darin, dass ein Halbkreis mit einem halben Korbbogen oder ein solcher mit einem andern von verschiedener Excentrität kombi- niert wird. Man zieht in einem Kreise zwei zu einander senkrechte Durchmesser und zwei sich kreuzende Quadrantensehnen; deren Verlängerungen bestimmen die Berührungsstellen der verschiedenen Bogen. Die Mittelpunkte dieser liegen auf den Enden der Durchmesser. Die Konstruktion der unteren Hälfte ist wie bei Fig. 7. Der obere Einsatzpunkt wird in die Mitte der Peripherien des oberen und unteren Kreises gelegt. Das übrige ergiebt die Figur. Beispiel für die Einteilung und Verzierung einer Ellipse oder eines Korb- bogens. Deckel einer Schmuckdose in Niello-, Tauschier- und Graviertechnik. Ausgeführt nach dem Entwurf vou Ilofrat Storck in Wien. (Storclrs Zeichenvorlagen.)
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik