Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 103 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 103 -

Image of the Page - 103 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 103 -

Der Delphin. 103 Wenn sich solchermafsen das häufige Vorkommen des Delphins in der französischen Ornamentik ohne weiteres erklärt, so kann die kaum minder häufige Anwendimg in der Renaissance Italiens und der übrigen Länder wohl nur auf die ornamentale Veranlagung zurück- geführt werden. Auf Pilastem und Füllungen, in zahllosen Intarsien, in Decken- imd Wandgemälden, in Email- und Nielloarbeiten, in typographischen Zieraten u. a. m. ist das Delphinenmotiv ein sehr beliebtes. In den neueren Stilen maskiert der Delphin häufig die Wasserausgüsse der Fontainen und Brunnen. In figürlichen Dar- stellungen ist er der Begleiter von Nymphen, Nereiden und Tritonen, des Arion, der Aphrodite und des Neptun, mit dessen Dreizack ihn der Ornamentik des öfterh zusammenbringt. Tafel 56. Partie aus einem Terrakottafnes. Graeco-italisch. Campana- Sammlung. Paris. Delphin aus dem Wappen der französischen Könige. 15. Jahrh. (Raguenet.) 3. Vom Schloss zu Blois. Französische Renaissance. (Raguenet.) 4. Delphin aus einem italienischen Renaissance-Ornament. Im Louvre in Paris. (Raguenet.) Delphinkopf aus einem figuralen Relief. Französisch. Nereiden- zug von Clodion (1738—1814). Delphinenpaar aus einem Textil-Entwürfe von Schinkel. (Vor- bilder für Fabrikanten und Handwerker.) Delphinkopf als Wasserausguss. Modell der Firma Babezat in Paris. (Raguenet.) 8—9. Delphinköpfe als Wasserausguss, en face und im Profil. (Haupt- mann, moderne ornamentale Werke im Stile der italienischen Renaissance). Tafel 57. 1. Delphinomament aus Sta. Maria dell' anima in Rom (1500 bis 1514). Ital. Renaissance. (Raguenet.) 2. Rautenförmiges Füllungsomament. Französische Renaissance. 3. Intarsiapartie vom Chorgestühl der Certosa bei Pavia. Ital. Renaissance. (Teirich, Meurer.) 4. Partie aus einem Sgraffittofries von einem Hause in Rom. Arco della chiesa nuova. Ital. Renaissance. (Weifsbach und Lottermoser: Architektonische Motive.) 5—6. Delphin-Köpfe. 7—8. Ornamentpartien aus der Adresse der deutschen Künstler an den König Umberto von Italien. Von Dir. Götz.
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik