Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 104 -

104 Der Delphin. — Schnecken und Muscheln. Tafel 58. 1. Delphinenomament. Venetianische Renaissance. 2. Untere Partie einer Füllung vom Dogenpalast in Venedig. ItaL Renaissance. 3. Omamentpartie von einem Fries aus Sta. Maria della pace in Rom. Bramante 1504. Ital. Renaissance. 4. Delphin von einem Majolikaplättchen aus Sta. Caterina in Siena. Ital. Renaissance. 5. Delphinkopf, einem Ornament aus der Kathedrale zu Limoges ent- lehnt. Französische Renaissance. 6. Gefäfshenkel in Delphinform. Aus einer Pilasterfüllung von Bene- detto da Majano. Italienische Renaissance. 7. Delphin, einer Federzeichnung des Lucas von Leyden entnommen (1527). Schnecken und Muscheln. (Tafel 59.) Aus der Klasse der Weichtiere oder Mollusken sind es der Nautilus, auch Irismuschel oder Perlboot geheifsen (Nautilus Pom- pilius) und verschiedene Schneckenarten, hauptsächlich aus der Familie der Trochoideae (Kreiselschnecken), die auf Füfse gestellt und zierlich in Metall gefasst zur Herstellung von Prunkgefäfsen dienen. Für die Ausschmückung des obem Abschlusses cylindrischer Nischen, als Wasserausguss in Form flacher Schalen, als dekorativer Hintergrund hinter Vasen und Büsten u. s. w. ist die Muschel ein gern benütztes Motiv, welches speziell in der Spätrenaissance zur aus- giebigen Verwendung gelangte. Tafel 59. 1. Nautilus, nach der Natur verkleinert. 2. Schneckengehäuse (Turbo marmoratus) von einem Renaissance- Prunkgefäfs. 3. Aufsenseite der Pilgermuschel (Ostrea Jacobaea — Pecten Jacobaeus), nach der Natur gezeichnet. 4. Innenseite der Pilgermuschel nach Jost Amman. (Hirth, Formen- schatz.) 5. Muschelmotiv im Stile Louis XVI. Vom unteren Ende eines Panneau. 6. Muschelmotiv von Bildhauer Lehr in Berlin. 7. Muschelmotiv zur Nischendekoration. Nach einem Gipsabguss.
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik