Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 114 -

114 Masken und Fratzen. Ofenkacheln etc. unendlich oft an. (Eine Anzahl vorzüglicher Fratzen entstammt der Jugendhand Michelangelo's, der diese Form mit Vorliebe und mit der ihm eigenen genialen Breite behandelt hat, Tafel 62. 1. Etruskische Fratze, von einer Terrakotta der Campana-Samm- lung. (F. A. M. cours d'ornement.) 2. Fratze aus einem krönenden Ornament. Ital. Renaissance. Original in Venedig. 3. Fratze aus einem Füllungsomament vom Grabmal des Kardinal Sforza in Sta. Maria del popolo in Rom. Ital. Renaissance. Von Sansovino. 4. Einzelmaske aus einem fortlaufenden Fries. Ital. Renaissance. Von den Medicäergrabmälem Michelangelo's in Florenz. 5. Partie aus einem Pilasterkapitäl. Französische Renaissance. Vom Grabmal Louis XII. in St. Denis. 6—7. Modern-französische Fratzen. Tafel 63. I. IVIaske von einer geschnitzten Bank. Ital. Renaissance. Original im Bargello in Florenz. 2—3. Weibliche Masken von Metallschilden. Deutsche Renaissance. 4. Krönung vom Tribunal de commerce in Paris. 5. Fratze vom Louvre in Paris. (Baldus.) 6. Modem-französische Maske vom Theater de Bellecour in Lyon. Architekt Chatron. (Raguenet.) 7. Modem-französische Maske. Kriegsministerium in Paris. Archi- tekt Bouchot. (Raguenet.) Tafel 64. 1. Fratze von Michelangelo. Ital. Renaissance. (Raguenet.) 2. Fratze vom Schloss zu Ecouen. Französische Renaissance. 1538. (Raguenet.) 3. Deutsche Holzschnitzerei aus dem 16. Jahrhundert. (Lessing.) 4. Fratze in Holz geschnitzt. Deutsche Renaissance. Germanisches Museum in Nümberg. 5. Fratze vom Säulenpostament eines Grabmals in Pforzheim. Deutsche Renaissance. Von Hans von Trarbach. 6. Vom Ausguss einer Kanne. Deutsche Renaissance. 7. Fratze als Schlüsselschild. Deutsche Renaissance. 8. Fratze aus einer modernen Füllung. Bildhauer Hauptmann.
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik