Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 118 -

118 Grotesken. — Halbfiguren. Die Grotesken sind ein sprechendes Beispiel der scherzhaften, heitern Kunstauffassung der Alten und stehen in schneidendem Gegen- satz zur plumpen Kunstkomik des Mittelalters. Aus der Dekorations- malerei sind die Grotesken in die omamentale Plastik der Renaissance übertragen. Die Wiederaufnahme der italienischen Dekorationsmalerei für unsere moderne Kunst hat auch diese Formen gebräuchlich erhalten. Tafel 66. 1. Partie aus einer Pilasterfüllung. Ital. Renaissance. Von Bene- detto da Majano. 2. Partie aus einer Pilasterfüllung vom Grabmal Louis XII. in St. Denis. Franz. Renaissance. 3. Partie aus einer Pilasterfüllung im Palazzo magnifico in Siena. Ital. Renaissance. Von Barile. 4—5. Partien von ornamentierten Säulen aus dem Palazzo Guadagni in Florenz. (Schütz.) 3. Italienische Majolikafliese. Wahrscheinlich aus Siena. Ital. Renaissance. (L'art pour tous.) 7. Vom Chorgestühl in San Severine in Neapel. Ital. Renaissance. Von Bartolommeo Chiarini und Bemadino Torelli da Brescia (Schütz.) 8. Aus San Agostino in Perugia. Ital. Renaissance. Halbfiguren. (Tafel 67 u. 68.) Halbfiguren dienen von der antiken Zeit bis heute als be- liebte Omamentanfänger. Der menschliche Oberkörper erleidet ver- hältnismäfsig geringe Abweichungen von seinen natürlichen Formen. Unterhalb der Brust oder des Bauches, häufig durch einen Gürtel abgeschlossen, entwickelt sich eine Art abwärts gekehrter Akanthuskelch, aus dem das Rankenomament sich entfaltet. Nicht nur im Flächen- omament und im Flachrelief, sondern auch in der runden Plastik treten Halbfiguren auf, im letztem Fall als Wandarme für Leuchter, als Fackelhalter, Thürklopfer etc. Tafel 67. 1 — 2. Füllungen von einem dreiseitigen römischen Altar. 3. Partie aus einem römischen Relief. 4. Sockelverzierung von einem Altar im Dom zu Orvieto. Ital. Renaissance. (Gewerbehalle.) 5. Partie aus einem Relief. Ital. Renaissance.
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik