Page - 145 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
Der Mäander. 145
Das Ende bildet sich beim einstreifigen Mäander durch passendes Ab-
schneiden des Streifens; beim Vorhandensein von zwei und mehr neben-
einanderlaufenden oder sich kreuzenden Streifen lassen sich durch Verbindung
dieser auch geschlossene Endigungen erzielen (Taf. 84, III.
Manchmal wird der Mäander auch im Kreise herumgeführt; es ist dies je-
doch ein Verfahren, das seinem Wesen vollständig widerspricht
Soll ein Mäander für ein bestimmt gegebenes Feld entworfen werden,
so lässt sich ein ordentliches Auskommen mit dem Quadratnetz nicht immer
erzielen. Im letzteren Falle wird die Längsteilung entsprechend gestreckt
oder gestaucht, indem man die Hilfslinien statt unter 45° (wie auf Tafel 81
und 82 angegeben) durch mehr oder weniger geneigte ersetzt
Tafel 81.
Unsymmetrische oder laufende Mäander nach griechischen
Vasenmalereien.
I — 4. Gewöhnliche, einfache Schemata.
5. Gestreckter Mäander.
6. Schräger Mäander.
9—10. Geschmückte Mäander (durch Rosetten, Sternen etc. unter-
brochen).
8—9. Uneigentliche Mäander (nicht durch ein fortlaufendes Band,
sondern durch abgetrennte Einzelstücke gebildet.
Tafel 82.
Symmetrische Mäander.
I—4. Gewöhnliche, einfache Schemata.
5. Parallelstreifiger Doppelmäander. Griechisch.
6. Durchkreuzter Mäander. Vom Louvre in Paris.
7—10. Geschlossene Mäander (aus einzelnen geschlossenen Figuren
zusammengesetzt). Griechisch und modern.
7 u. 9. Zweiaxig - symmetrisch. Griechisch.
7—10. Geschmückte Mäander.
Tafel 83.
Zwei- und mehrstreifige, durchkreuzte Mäander. Mit Ausnahme
von 7 und 10 unsymmetrisch oder laufend.
I—6. Gewöhnliche Schemata von griechischen Vasenmalereien.
7. Uneigentlicher Mäander von einem japanischen Metall-
8. Parallelperspektivisches Mäanderschema von einem rö-
mischen Mosaikboden.
9. Mäanderähnliches mittelalterliches Flechtband. (Racinet.)
• IG. Lorbeergeschmückter Mäander vom Louvre in Paris.
Meyer, Uandb. d. Ornamentik. Iq
Handbuch der Ornamentik
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
- Title
- Handbuch der Ornamentik
- Subtitle
- Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
- Editor
- Franz Sales Meyer
- Location
- Leipzig
- Date
- 1937
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 9.6 x 15.7 cm
- Pages
- 628
- Category
- Kunst und Kultur