Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 258 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 258 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 258 -

Image of the Page - 258 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 258 -

258 Trapezophoren. — Konsolen. Tafel 143. I. Dreifüfsiger Tisch. Römisch. FüTse Marmor, Platte in Mosaik- arbeit. 2—3. Vorder- und Seitenansicht eines römischen Tischfufses. Gefunden im Atrium des Hauses des Cornelius Rufus in Pompeji. (Frag- ments de l'architecture.) 4. Antiker Tischfufs. 5—6. Römischer Tischfufs aus Marmor; Luchskopf und Luchsklaue. 0,84 m hoch. Museum in Neapel. 7—8. Römischer Tischfufs aus Marmor; Pantherkopf und Panther- klaue. 0,78 m hoch. Im britischen Museum in London. 9—IG. Römischer Tischfufs aus Marmor; Löwenkopf und Löwenklaue, Im Vatikan in Rom. Tafel 144. I. Antiker Tischfufs aus Marmor, 0,80 m hoch. Im Museum zu Neapel. Nach der Symbolik des Ornaments zu schlielsen, mut- mafslich von einem dem Zeus geweihten Tische. (L'art pour tous.) 2—3. Vorder- und Seitenansicht eines kleinen römischen Tischfufses aus Marmor, 0,65 m hoch. Museum in Neapel. Pantherklaue; Eros, mit der Nebris bekleidet. 4. Römischer Tischfufs aus Marmor, 0,80 m hoch. Britisches Museum in London. 5. „ „ „ „ 0,68 m hoch. Im Vatikan in Rom. Herkuleskopf und Löwenklaue. 6. Antiker Tischfufs aus Marmor. (Vulliamy.) Konsolen. (Tafel 145—147.) Die Formgebung der Konsolen, auch Krag- oder Tragsteine genannt, ist äulserst verschieden und mannigfaltig wie deren BeAutzung und Anwendung. Sie ist bedingt durch den Zweck und das Material dieser Träger, sowie durch die Stilauffassung der verschiedenen Zeiten. Im chinesischen und indischen Stile finden sich frühzeitig konsolen- artige Architekturglieder, ebenso bei den Assyrem, während sie im ägyptischen Stile fehlen. Im griechischen Stil zeigen sich vereinzelt sehr hübsch entwickelte Volutenkonsolen, doch ist es erst der römische Stil, der diese Form in ausgiebigster Weise ver^vendet. Als ursprünglichster Ausgangspunkt mag wohl der verzierte Balken- kopf zu betrachten sein, wie das römische Konsolengesimse wohl nur
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik