Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 272 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 272 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 272 -

Image of the Page - 272 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 272 -

272 Das Quadrat. gültigen Eigenart; es zeigt gleichzeitig den aursergewöhnlichen Fall, in welchem das Ornament einaxig-symmetrisch zur Diagonale wird. Eine andere Art der Quadratfüllung besteht darin, dass das Viereck durch Linienteilung in einzelne Felder zerlegt wird, die für sich ornamentiert werden. Die Tafeln 9 und 10 des Handbuches geben eine Anzahl derartiger Quadratteilungen, bezüglich einer hierher- gehörigen Verzierungsweise ist auf die Figuren 8 auf Taf. 151; 6 u. 7 auf Taf. 153 etc. zu verweisen. Die Dekoration des Quadrates als aufrechte , einaxig-symmetrische Füllung fällt mit der betreffen- den des Rechtecks in eine Kategorie und es sei hiermit auf das anlässlich der letztgenannten Figur Gesagte hingewiesen (siehe weiter unten). Quadratische Füllungen finden sich in allen Stilen; hervorragende Beispiele entnehmen wir den Decken-Kassettierungen der Antike und Renaissance, den Bodenfliesen des Mittelalters und dem Gitterwerk der Renaissance imd der Neuzeit. Tafel 151. 1. Uraniskus einer griechischen Deckenkassette. Propyläen in Athen. 2. Römisches Flachrelief, gefunden anlässlich der Tiberregulierung bei der Farnesina in Rom, 1879. Museo Tiberino. 3. Assyrische Fufsbodenplatte aus Konyunjik. (Owen Jones.) 4—5. Griechische Deckenkassettenfüllungen aus den Propyläen in Athen. 6. Griechische Deckenkassettenfüllung aus Athen. 7. „ „ „ „ vom Parthenon. 8. Römischer Mosaikboden aus Pompeji. (Owen Jones.) 9. Byzantisches Flachrelief aus San Marco in Venedig. (Owen Jones.) Tafel 152. 1. Motiv von einer Buch Verzierung aus dem 10. Jahrhundert. Bibliothek des Herzogs von Devonshire. (Racinet.) 2. Nordisches Flachrelief von einem keltischen Steinkreuze. Fried- hof zu Meigle, Angusshire. (Owen Jones.) 3. Flachrelief vom Grabmal des „Pierre le Venerable" im Museum der Stadt Cluny. 12. Jahrhundert. (L'art pour tous.) 4—7. Mittelalterliche Fufsbodenfliesen aus gebranntem Thon. (Owen Jones, Racinet etc.) 8. Fufsbodenfliese aus dem Cisterzienser-Kloster Bebenhausen. 9. Motiv einer maurischen Quadratfüllung. 10. Gotische Fufsbodenfliese aus der Kirche zu Bloxham, Eng- land. 15. Jahrh.
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik