Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 281 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 281 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 281 -

Image of the Page - 281 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 281 -

Der Kreis. 281 Tellern, bei denen schon die Profiiiemng auf eine zonale Teilung hin- führt. Der sog. Fond, die Mitte des Kreises, der seine Auszeichnung durch eine Rosettenanlage zu erhalten pflegt, kann auch durch ein einaxig- oder gar nicht symmetrisches Gebilde ausgefüllt werden. (^Taf. 157. 4.) Letztere Dekorationsweise ist überhaupt auch in bezug auf den ganzen Kreis in Anwendung, jedoch verhältnismäfsig seltener. Geometrische Einteilungen des Kreises durch Vieleckeinschie- bungen und Bogenverschneidungen sind nicht nur im gotischen Mafs- werk, das speziell auf diesem Verfahren beruht, sondern auch im Ornament anderer Stilzeiten gang und gebe. (Vergl. die Mafswerks- füllungen 7 u. 8 auf Taf. 158 vmd die Niello - Ornamente 7 u. 8 auf Taf. 159.) Die Kreisfüllung ist in vielen Fällen nichts anderes als eine ins Flache übertragene Rosette, so dafs eine scharfe Grenze zwischen beiden Formen nicht zu ziehen ist. Vergleiche das über die Rosette auf Seite 201 Erwähnte. Tafel 157. 1. Assyrische Thonfliese aus Nimrud. (Owen Jones.) 2. Assyrische Schildverzierung aus Khorsabad. (Owen Jones) 3. Altfränkisches Motiv einer Kreisfüllung vom Sakramentarium in Rheims. 4—5. Bemalungen griechischer Thongefäfse von der Form Kylix. (Lau.) 6. Kreisfüllung von einem keltischen Steinkreuz. Friedhof von St. Vigeans, Angusshire. (Owen Jones.) 7—8. Bemalungen griechischer Thongefäfse von der Form Kylix. (Lau.) Tafel 158. 1. Romanisches Ornament aus einem Manuskript des 12. Jahrh. Bibliothek Firmin Didot. (Racinet.) 2. Moderne Kreisverzierung in frühgotischem Stil. (Ungewitter, Stadt- und Landkirchen.) 3. Byzantinische Kreisfüllung aus Sta. Sofia in Konstantinopel. 6. Jahrh. 4. Kreisfüllung von einer mittelalterlichen Thonfliese. 14. Jahrh. Museum in Ronen. (Racinet.) 5. Desgleichen. Kathedrale in Laon (Racinet) 6. Kreisfüllung von einem schmiedeisernen Schlüsselgriff. 7. Gotische Schlufssteinverzierung. 16. Jahrh. Kirche St. Benoit in Paris. (Racinet.) 8. Gotische Mafswerkfüllung von einem alten Schranke. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 9u. II . Kerbschnittornamente von einer alten Holztruhe. (Gewerbehalle.) 10. Mittelalterliche Glasmalerei aus der Kathedrale zu Soissons. (Racinet.)
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik