Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 321 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 321 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 321 -

Image of the Page - 321 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 321 -

Textilmuster. — Gitter. 321 6. Teppichmuster aus Rottweil. Deutsche Renaissance. (Gewerbe- halle.) 7. Modern-japanischer Seidenstoff. (L'art pour tous.) 8. Gemalter Goldgrund aus der St. Lorenzokapelle in Rottweil. Ende des 15. Jahrh. (Gewerbehalle.) 9. Teppichmuster aus der Stiftskirche zu Comburg. Anfang des 17. Jahrh. (Musteromamente.) 10. Stoffmuster von einem venetianischen Gemälde aus dem Jahre 1560. Berliner Museum. (Gewerbehalle.) Gi t te r . (Tafel iBo.) Auch das schmiedeiseme Gitterwerk kann als unbegrenztes Flächenornament auftreten, wenn gröfsere Geländer- und Abschlufs- anlagen eine Musterung erhalten, wie es die Figuren der Tafel 180 zeigen. Als Gerippe dienen Stabdurchschiebungen auf Grund des Quadrat- oder Rautennetzes, wobei dann die Einzelfelder durch stetig oder in bestimmten Abständen wiederkehrende ornamentale Zu- thaten gefüllt werden. (Taf. 180. Fig. i, 2, S u. 6.) Ein anderes System besteht darin, dass zwischen Paral le l - stäben rankenartige Füllungen sich wiederholen. (Taf. 160. Fig. 3.) Auch kann das geradlinige Gerippe durch ein solches aus gebogenen Stäben ersetzt werden. (Taf. 160. Fig. 4.) Als Material dient Quadrat-, Rund- und Flacheisen, einzeln oder zusammen in der Anwendung. Sowohl das Mittelalter als die Re- naissancezeit haben uns zahlreiche einschlägige Beispiel überliefert, aus denen unsere Tafel einige wenige auswählt. Tafel 180. 1. Spätgotisches Gittermotiv vom Chorabschlufs im Münster zu Konstanz. 15. Jahrhundert. 2. Gittermotiv im Stile der deutschen Renaissance. 3. Gittermotiv im Stile der italienischen Renaissance. 4. Modernes Thürgitter von Ende und Böckmann in Berlin. (Gewerbe- halle.] 5. Gittermotiv von Schlossermeister Klain in Salzburg. Deutsche Renaissance. 17. Jahrhundert. 6. Gittermotiv im Stile der deutschen Renaissance. Meyer, Handb. d. OrnamenUk
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik