Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 349 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 349 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 349 -

Image of the Page - 349 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 349 -

Salzfafs, Tintenfafs etc. — Büchsen, Dosen, Cistae. 349 6. Moderner Essig- und Ölbehälter aus gefärbtem Glas. Nach einem alten Vorbild. 7. Modemer Essig- und Ölbehälter. Ständer Metall, Gefäfse Glas. 8. Moderne Pfefferbüchse (Pfeffermühle). Äufseres aus Holz oder Steingut, das Innere aus Metall. 9. Altes Tintenfafs aus verpichtem Holz. 10. Modernes Tintenfafs. Äufseres Holz, Behälter Glas, unten mit Blei beschwert. 11. öffenes Tintenfafs mit fester Untersatzschale, glasierter Thon. 12. Modemes Tintenfafs aus glasiertem Thon mit verstellbarem Gummipfropf. (Patentiert.) 13. Modernes Tintenfafs aus Glas mit schrägem Boden und dreh- barem Deckel. (Patent Soennecken.) 14. Modernes Tintenfafs aus Glas. 15. Älteres Tintenfafs aus Hom. Zum Nachtragen in der Tasche. Nach Abschrauben des Fufsstückes kann der Metallstift in den Tisch eingeschlagen werden. 16. Modernes Tintenfafs. Porzellan mit Gummischeibe und MetJill- montierung. (Patent Meidinger.) 17. Modernes Tintenfafs in Metallgufs mit eingesetztem Glas Büchsen, Dosen, Cistae. (Tafel 1S9.) Als Büchsen und Dosen bezeichnet man verhältnismäfsig kleine Behälter von sphäroidischer, zylindrischer oder hyperboloidischer Ge- stalt, die meist zur Aufbewahrung fester oder körniger oder halb- flüssiger Dinge bestimmt sind. Der Deckel gehört mit zum Begriff und sitzt lose auf oder wird an Scharnieren befestigt. Material Thon, Porzellan, Glas, Holz, Metall, Elfenbein etc. Aufser den kleinen Dosen und Büchsen aus Thon, wie sie in der Antike nicht selten sind, ist die Cista zu erwähnen. Die Cista ist ein Metallgefäfs von zylindrischer Form und bedeutendem Umfang, zu Kultuszwecken, zur Aufbewahrung von Schmuck, Schriftrollen u. s.w. benutzt. Die .Ausstattung ist konventionell: 3 Tierklauen als Füfse; der Zylindermantel mit eingegrabenen Darstellungen geschmückt und mit Ringen versehen, an denen Ketten zum Tragen des Gefäfses angebracht sind. Der Deckel flach gewölbt, als Handgriff des letzteren gewöhnlich zwei stehende Ringer, die sich auf die Schulter greifen und dadurch einen Bügel bilden (Taf. 189. 6). Tafel 189. I- Antike Büchse aus gelbem Thon, braun und rot bemalt. Dies ist die sog. Dodwellvase, berühmt als erst gefundenes der dem asiatisie- renden Stil angehörigen Gefäfse. Ausgegraben bei Korinth.
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik