Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Page - 350 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 350 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Image of the Page - 350 -

Image of the Page - 350 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text of the Page - 350 -

350 Büchsen, Dosen, Cistae. — Weihwasserbecken, 2. Antike Büchse aus gelbem Thon, rot und braun bemalt. Ver- einigte Sammlungen in Karlsruhe. 3. Antike Büchse mit einer kleinen Kylix als Deckel. Gelber Thon, braun und rot bemalt, asiatiserend. Vasensammlung in München. (Lau.) 4. Kleine antike Büchse aus schwarzem Thon. 5. Antike Büchse aus bemaltem Thon. Der späteren Zeit des rot- figurigen Stils angehörig. Ring aus Metall. Museum in Berlin. 6. Antike Cista aus Bronze. Louvre in Paris. (L'art pour tous.^ 7. Modern-japanische Büchse. Lackarbeit, gold upd schwarz. Deckel eine Schale bildend. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 8. Altpersische Büchse, aus Kupfer getrieben. (Die Ornamente sind, weil zu klein, weggelassen.) (Kunsthandwerk.) 9. Moderne Schnupftabaksdose aus Birkenrinde, sog. „Zieh am Riemen". 10. Moderne Tabaksdose. Norwegisch, in Holz geschnitten. Landes- gewerbehalle Karlsruhe. 11. Metallbüchse mit Kulissenbecher, modernes Reisegerät. W e i h w a s s e r b e c k e n . (Tafel 190.) Geweihtes Wasser spielt im Kultus der katholischen Religioi nach verschiedener Hinsicht eine Rolle. Zur .A.ufbewahrung dienen die Weihwasserbecken. In den Gotteshäusern sind dies monu- mentale, freistehende oder mit der Wand in Verbindung gebrachte Schalen und Schüsseln. Im erstem Falle wird die Form im allge- meinen sich der des Kraters nähern, im letztern wird der Rand als Halbkreis oder Dreiviertelkreis aus der Wandfläche heraustreten, während Pilaster, Säulchen oder Konsolen das Becken stützen. Für den Gebrauch des Hauses wird das Weihwasserbecken als hängendes Becken in Porzellan, Glas, Metall etc. gebildet nach Fig. 11 der Tafel. Symbolische Verzierungen, Kreuze, christliche Monogramme, Engelsköpfe treten mit Vorliebe in der Ausstattung auf. Die meisten der wiedergegebenen Beispiele sind dem Werke von Raguenet ent- lehnt, das eine grofse Auswahl dieser Gegenstände bietet. Tafel 190. 1. Romanisches Weihwasserbecken aus dem Münster in Weifsenburg. (Raguenet.) 2. Romanisches Weihwasserbecken aus der Kruzifixkirche aus Com- piegne. (Raguenet.) 3. Romanisches Taufbecken aus einer Kirche in der Picardie. (Raguenet.) 4. Romanisches Weihwasserbecken aus der Kirche zu Charleville.
back to the  book Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Title
Handbuch der Ornamentik
Subtitle
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Editor
Franz Sales Meyer
Location
Leipzig
Date
1937
Language
German
License
PD
Size
9.6 x 15.7 cm
Pages
628
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik