Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Text of the Page - 17 -

II. Das Wiener Handwerk vom 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1527 II.1. Die Entwicklung Wiens als Wirtschaftsplatz und des Wiener Handwerks bis zu Herzog Rudolf IV. Der Aufstieg Wiens als Wirtschaftsplatz ist in den Anfängen eng mit babenbergischen, also landesfürstlichen und damit stadtherrlichen Privilegien verknüpft. Laut dem Wiener Chronisten Jans Enikel hat sich schon Herzog Leopold VI. (1198–1230) als erster Lan- desfürst darum gesorgt, den Wirtschaftsstandort Wien gezielt zu fördern, indem dieser den Wiener Kaufleuten und Handwerkern 30.000 Mark Silber vorstreckte, um ihnen die Arbeit zu ermöglichen38. Im Laufe des 13. Jahrhunderts ist dann ein deutlicher wirt- schaftlicher Aufschwung zu beobachten. Grundlegend verantwortlich für den raschen wirtschaftlichen Aufstieg Wiens waren der Fernhandel und der Weinbau. Der Fernhandel umfasste dabei Einfuhr, Ausfuhr und Transit, war bis Ende des 12. Jahrhunderts nur we- nig beschränkt und lag zu einem überwiegenden Teil in den Händen fremder Kaufleute. Ganz besonders intensiv dürften dabei die Kontakte zu Regensburger Händlern gewesen sein, denen im Jahr 1192 durch den österreichischen Herzog Leopold V. (1177–1194) ein Schutzbrief ausgestellt wurde39. Wien war jedenfalls durch die Lage an der Donau hervor- ragend in den West-Ost-Handel eingebunden. Um 1200 verstärkten sich allerdings auch die Kontakte in den Süden, ein Zusammen- hang mit der Erwerbung des Herzogtums Steiermark (1192) wird dabei wohl kaum von der Hand zu weisen sein. Auch die Gründung Wiener Neustadts (1194) an der Grenze zur Steiermark kann als Indiz für eine Intensivierung des Handels in Richtung Süden hin angesehen werden, immerhin lassen sich nur kurze Zeit später (im Jahre 1200) erstmals Wiener in Venedig nachweisen40. Die – allerdings passive – Einbindung Wiens in den Donauhandel (West-Ost), die zunehmend aktiver werdenden Handelsbeziehungen zu Venedig, der stetige Machtzuwachs der österreichischen Herzöge, der damit verbundene 38 Diese Summe ist im Fürstenbuch des Jans Enikel überliefert, siehe dazu Jans Enikel, Fürstenbuch, ed. Strauch 631 V. 1697–1714, und vgl. auch Zatschek, Handwerk 12; Opll, Nachrichten 23. Zu den Werken Enikels vgl. Knapp, Literatur 1 234–263. 39 Mayer, Handel 1f.; Brunner, Finanzen 9; Opll, Jahrmarkt 191; Perger, Rahmen 222. Das Pri- vileg ist unter anderem ediert in Rechte und Freiheiten 1, ed. Tomaschek Nr. I; Urkunden, ed. Schwind– Dopsch Nr. 18; BUB 1 Nr. 86; FRA III/9 Nr. 2; Regest: Lohrmann–Opll, Regesten Nr. 230. 40 Brunner, Finanzen 8; Csendes, Straßen 82f.; von Stromer, Bernardus Teutonicus 7f.; Opll, Studien 58f., 61; ders., Jahrmarkt 191.
back to the  book Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)"
Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555)
Title
Das Wiener Handwerksordnungsbuch
Subtitle
(1364–1555)
Author
Markus Gneiß
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20418-3
Size
17.3 x 24.5 cm
Pages
674
Keywords
Late Medieval Vienna, Craft ordinances, Craftsmen, Late Medieval Urban Administration, Commented Edition, Wien im Spätmittelalter, Handwerksordnungen, Handwerker, Spätmittelalterliche Stadtverwaltung, Kommentierte Edition
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Wiener Handwerksordnungsbuch