Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)

Text of the Page - 148 -

148 IV. Inhaltliche Aspekte chen wurde1036. Die Zechmeister organisierten die Begräbnisse und die Zechzusammen- künfte, hatten die Aufsicht über das Zechvermögen und kümmerten sich wohl auch um die Leihe von zentral aufbewahrten Bahrtüchern und Kerzen. Die Mitglieder der Zechen mussten den Zechmeistern in jedem Fall gehorsam sein. Die mehrere Artikel umfassen- den Bestimmungen für die Begräbnis- und Messfeierlichkeiten der St. Oswald-Bruder- schaft zeigen die zentrale Stellung, die das „ehrliche Begräbnis“1037 und die Totenmemoria in diesen Organisationen einnahmen. Diese Festivitäten wurden entweder teilweise oder im Gesamten über regelmäßige Einzahlungen durch die Mitglieder in eine Zechbüchse finanziert. Die Organisation von Meisterzechen unterscheidet sich damit – wenig überra- schend – kaum vom Aufbau und den Aufgabengebieten der Gesellenschaften, die sich in dieser Hinsicht ja stark an den Meisterverbänden orientierten1038. IV.3.3. Meisterin, Meisterwitwe, Meistersohn und Meistertochter Der Handwerksmeister war bei der Führung seines Betriebs auf die Hilfe seiner Mit- arbeiter – also Lehrlinge, Gesellen und Mägde – und auch seiner Ehefrau und Kinder angewiesen. Wie weiter oben bereits ausgeführt wurde1039, galt es als eine Grundvoraus- setzung für die Erlangung der Meisterschaft in der Stadt, dass der angehende Meister verheiratet war oder sich ehestmöglich verheiraten musste. Das Ehepaar teilte sich in der Regel als Arbeitspaar1040 die Rollen und Aufgaben im Meisterhaushalt. Über die Meisterin selbst ist aus den Ordnungen des HWOB nur wenig zu erfahren. In der Ordnung der Lebzelter von 1445 wird beispielsweise festgelegt, dass Lebzeltermeisterinnen ebenso wie andere, die von einem Meister zu den Verkaufsplätzen geschickt werden, bei den anderen Meisterinnen stehen und ihre Waren verkaufen dürfen1041. Häufiger finden sich jedoch Bestimmungen, die im Zusammenhang mit Heirat und Wiederverheiratung im Todesfall des Meisters stehen. Gerade der Punkt der Wieder- verheiratung von Meisterwitwen ist ein ganz entscheidender, war doch der Wegfall des Ehe- und Arbeitspartners ein nicht zu unterschätzendes Problem für den Handwerksbe- trieb1042. Die Erleichterung der Wiederverheiratung durch Vorteile für den neuen Ehe- gatten kann somit als eine Maßnahme der Zeche zur sozialen Sicherung der Witwen an- gesehen werden1043. 1439 wird bei den Messerern die Anzahl der Gesellen und Lehrlinge eines Meisters von dessen Eheschließung mit einer Meisterin oder einer Meistertochter abhängig gemacht. All jene, die keine Meisterin oder Meistertochter zur Frau nehmen, dürfen im ersten Jahr nur einen Gesellen und einen Lehrling anstellen, im zweiten Jahr 1036 Siehe oben S. 133–136. 1037 Zu diesem Begriff siehe oben S. 110. 1038 Siehe dazu zusammenfassend oben S. 16. 1039 Siehe oben S. 129. 1040 Zum besonders für das frühneuzeitliche Handwerk geltenden Begriff des Arbeitspaares siehe Wun- der, Überlegungen 20f. Vgl. dazu auch Kruse, Witwen 4; Korge, Kollektive Sicherung 383f. Rezent auch von Heusinger, Zunftfamilie passim, die zeigt, dass zwar zahlreiche Ehefrauen im Straßburger Handwerk im selben Gewerbe tätig waren wie ihre Männer, doch auch ein nicht zu unterschätzender Teil einem anderen Gewerbe nachging. Ähnliches lässt sich bei den Straßburger Meistersöhnen und – in bemerkenswerter Weise sehr deut- lich – bei den Meistertöchtern feststellen. 1041 Siehe Nr. 251 Art. 6. 1042 Korge, Kollektive Sicherung 383. 1043 Ebd. 385; vgl. dazu auch allgemein Wissell, Recht 2 41–53; Fröhlich, Soziale Sicherung 111.
back to the  book Das Wiener Handwerksordnungsbuch - (1364–1555)"
Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555)
Title
Das Wiener Handwerksordnungsbuch
Subtitle
(1364–1555)
Author
Markus Gneiß
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20418-3
Size
17.3 x 24.5 cm
Pages
674
Keywords
Late Medieval Vienna, Craft ordinances, Craftsmen, Late Medieval Urban Administration, Commented Edition, Wien im Spätmittelalter, Handwerksordnungen, Handwerker, Spätmittelalterliche Stadtverwaltung, Kommentierte Edition
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Wiener Handwerksordnungsbuch