Page - 7 - in Handwörterbuch der Philosophie
Image of the Page - 7 -
Text of the Page - 7 -
Abundant — Acedie.
Abundant s.
Ab ad particiliare valet, a particulari ad uni-
versale non valet consequentia: Vom Allgemeinen sich (mit abso-
luter Notwendigkeit) auf das Besondere schüeßen, nicht aber umgekehrt, ist
Regel für das deduktive (s. Verfahren (vgl. hingegen Induktion).
Vgl. Dictum.
Ab (sc. demonstratio): Argument aus der Nützlichkeit einer An-
(z. B. der Existenz Gottes).
s. Psychologie.
Aecidens (Akzidenz) heißt das unwesentliche, äußerliche, zufällige,
wechselnde Merkmal eines Gegenstandes, auch die (veränderliche) Eigenschaft,
der Zustand des der Substanz. Akzidenzien, akzidental (acciden-
taiis): unwesentlich, nebensächlich, zufällig, nicht notwendig, nicht im Wesen
der Sache, des Dinges Hegend.
Als das Unwesentliche, einem nicht notwendig und nicht in
der Regel Zukommende kg ovx xb noXv) tritt das Akzidenz
(xb bei ARISTOTELES auf (Met. 30, 1025 a 14; z. B. das Weiß-
des Menschen). Das Akzidentale ist das, was einem Dinge nur be-
ziehungsweise zukommt. Gegenüber der Substanz sind die übrigen Kategorien
d.) Akzidenzen. Insofern das Akzidentale unbestimmt ist gibt
kein strenges Wissen von demselben (Met. X 8, 1065 a 4). Im Anschluß
an PORPHYR definiert das A. als das, „quod adest et abest praeter
auch unterscheidet er ein trennbares und untrennbares
A. In der ist das A. das Unselbständige („res, cuius
debet esse in „messe"). Das A. trägt nichts zur Konstitution des
Wesens bei. Unterschieden werden „a. proprium", „a. commune". „Per
dens" wird dem „per se" Von den substantialen werden
die akzidentalen „Formen" (s. d.) unterschieden (vgl. THOMAS VON
I, 54; III, 77; SUAREZ, Metaphys. disput. 37, sct. PRANTL, Gesch.
der Logik III). Die Motakallimün (s. d.) lehren die beständige Neu-
der Akzidenzen eines Dinges durch Gott. Im Sinne der Scholastik
definiert das A. auch A. (Metaphys. 1739, § 191 ff.), wahrend
KANT unter Akzidenzen die „Bestimmungen einer Substanz, die
sind, als die besonderen Arten derselben, zu existieren" versteht (Krit. d.
Vernunft, S. 178); die Akzidenzen wechseln, während die
Substanz (s. d.) beharrt. Daß die (einzelne) Substanz selbst aus ihren Akzi-
denzen besteht, nichts hinter diesen ist, betont J. G. FICHTE (Grundl. d. ges.
1802, S. 161). Von neueren Logikern J. ST.
die Akzidenzen als „alle Attribute eines Dinges, die weder in der Be-
deutung des Namens eingeschlossen liegen, noch in einem notwendigen Kon-
nex mit darin eingeschlossepen Attributen stehen" der Logik,
deutsch von Schiel, I4, 1874). Vgl. Substanz, Form, Ding, Eigenschaft,
Modus.
s. Akkomodation.
Acedie Trägheit, Stumpfheit, Gleichgültigkeit gegen ein Gut,
gegen das Dasein („taedium boni", THOMAS VON AQUINO, theoL
I, 63, 2 ad 2; PETRARCA, De contemn. III).
back to the
book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
- Title
- Handwörterbuch der Philosophie
- Author
- Rudolf Eisler
- Publisher
- ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
- Location
- Berlin
- Date
- 1913
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 12.7 x 21.4 cm
- Pages
- 807
- Keywords
- Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
- Category
- Geisteswissenschaften