Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Handwörterbuch der Philosophie
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Handwörterbuch der Philosophie

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Handwörterbuch der Philosophie

Text of the Page - 11 -

Affekt. 11 liegen falsche Urteile zugrunde (vgl. CICERO, Tuscul. disput. IV, 6, 11; 7, 14). Hauptaffekte sind Leid, Furcht, Begierde, Freude (Diog. Laert. VII, HO); daneben gibt es auch gute Affekte Diog. Laert. VII, 116). Der Weise, Tugendhafte unterdrückt die Affekte, die gegen die Natur der Seele sind und uns unfrei machen (CICERO, disp. III, 9; IV, 19; SENECA, Epist. 116; De ira II, 17, 7). Die Scholastiker fassen die Affekte als Er- regungen des Trieblebens (des „appetitus THOMAS, I. II, 24, De verit. qu. 26, „passio" als jede Form des Strebungsver- mögens, „potentiae appetitivae": GOCLEN, Lex. philos. S. 802) auf. Mit den Affekten befaßt sich ausführlich L. (De III, 146 ff.). Aus Streben und Widerstreben besteht der A. auch nach der ihn mit Bewegungen des Blutes in Verbindung bringt (De corpore c. 25, Leviathan I, 6). Auch DESCARTES erklärt die A. physiologisch, aus gewissen Bewegungen der „Lebensgeister", welche das Hirn erregen I, 27; II, 51). Sechs Grundaffekte gibt Liebe, Haß, Begierde, Freude, Trauer (1. c. II, 69). Eine wichtige Rolle spielen die A. bei SPINOZA, welcher (wie schon F. BACON) betont, ein Affekt lasse sich nur durch einen andern Affekt bekämpfen (so später auch HUME). Der A. ist eine „verworrene Idee" Eth. III, Schluß). Affekte sind Zustände des Organismus, durch welche dessen Kraft gestärkt oder geschwächt, gefördert oder gehemmt wird, sowie das Bewußtsein dieser Erregungen („corporis affectiones quibus ipsius corporis agendi potentia augetur minuatur, iuvatur coercetur, et affectionum Eth. III, def. III). Es gibt drei Grund- affekte : Freude, Trauer, Begierde. In der Herrschaft über die welche durch adäquate Erkenntnis des Wesens der Dinge erlangt wird, besteht die menschliche Freiheit (s. Willensfreiheit). Über die Unterscheidung der Affekte (Neigungen) bei vgl. Sittlichkeit. Im Sinne der Scholastik faßt die A. CHR. WOLFF auf (Psychol. § 603 ff.). Vgl. HAGEMANN, Psychol.8, 1909. Das Jähe, Heftige des A. betont KANT; A. ist „das Gefühl einer Lust oder Unlust im gegenwärtigen Standpunkte, welches im Subjekt die . . Über- legung nicht aufkommen läßt" (Anthropol. § 71 f.; vgl. Die oder „wackeren" A. steigern, die „asthenischen" oder „schmelzen- den" A. schwächen die Lebenskraft (1. c. § 74). Das Heftige, Plötzliche, Ex- plosive des A. betonen auch Gefühlsleben 1862, S. 247), SCHOPENHAUER, JODL (Psychol. S, 411 ff.), HÖFFDING („plötzliches Auf- brausen des Gefühls", Psychol.2, S. 292), („un choc brusque", Psychol. des sentiments, 1896, S. 67; Essai sur passions, 1907) u. a. Nach A. LEH- MANN ist der A. derjenige Seelenzustand, „in welchem starke Gefühle mit größerer oder geringerer Störung des normalen Vorstellungsverlaufes verbunden sind" (D. Hauptgesetze des menschl. Gefühlslebens 1908). Verschiedene Psychologen erblicken in Organempfindungen und physio- logischen Veränderungen (Bewegungen, vasomotorische Veränderungen) die Grundlage (nicht erst Folge) des A. So (früher) W. JAMES, nach welchem wir z. B nicht weinen, weil wir traurig sind, sondern traurig sind, weil wir weinen of Psychol. II, K. 25; Psychologie, deutsch, 1909, S. 573 ff.), €. LANGE (Über Gemütsbewegungen, (Dolore e Piacere, 1894) u. a. Als Gefühlsverlauf faßt den A. besonders WUNDT auf. Der A. ist ein psychisches Gebilde, und zwar geht jedes intensivere Gefühl in einen A. über.
back to the  book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
Title
Handwörterbuch der Philosophie
Author
Rudolf Eisler
Publisher
ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
Location
Berlin
Date
1913
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
12.7 x 21.4 cm
Pages
807
Keywords
Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handwörterbuch der Philosophie