Page - 18 - in Handwörterbuch der Philosophie
Image of the Page - 18 -
Text of the Page - 18 -
18 Aktuell Allgeist.
JERUSALEM, JOEL, EBBINGHÄUS, HEYMANS, G. VILLA U. a. Be-
denken gegen den extremen A. äußern E. v. HARTMANN, A. U. a.,
auch L. W. STERN, welcher meint: „So wenig wir uns psychische Phänomene,
substratlos im All herumschwebend denken können, vermögen
wir psychische Funktionen oder Tätigkeiten als absolute, d. h. losgelöste, vor-
handen zu denken" (Person u. Sache 1906, I, 211). Vgl. Seele, Werden,
Ich, Ding, Energie, Dynamisch, Psychisch.
Aktuell (actualis): wirksam, gegenwärtig bedeutsam. Vgl.
Energie (ARISTOTELES).
Alexandriner: 1. Vertreter der jüdisch-griechischen in
Alexandria (Ägypten), wie ARISTOBULOS, PHILO JUDAEUS. 2. Neupythagoreer
(s. d.), wie NIGIDIUS FIGULUS, und Neuplatoniker (s. daselbst. 3. Christliche
Lehrer an der Katechetenschule zu Alexandria, wie CLEMENS, ORIGENES U.
Vgl. VACHEROT, Histoire de 1846—51.
Alexandrismus (Alexandrinismus) vgl. Averroismus.
Alexie auf Großhirnverletzung beruhende pathologische Un-
fähigkeit, geschriebene (bzw. gedruckte) Worte mit Verständnis zu lesen
Wortblindheit). Vgl. WUNDT, Grundz. d. phys. Psychol. 1908.
Algebra, logische, s. Logik.
Algorithmus (nach dem Araber Alchwarizmi) bedeutete früher die
Rechenkunst, auch das Rechenbuch. Als logischen A. bezeichnet man die
mathematische Behandlung der Logik (s. d.), die symbolische
logischer Prozesse durch Gleichungen.
Geistesstörung, Geistesverwirrung.
All: der Inbegriff alles Seienden, das „All der Dinge", das Universum
(s. d.). ARISTOTELES (Met. IV 26, 38) und die Stoiker unterscheiden
das All vom Ganzen bei welchem die Stellung der Teüe in Be-
tracht kommt. Vgl. F. HINDERSIN, Die Lehre vom All, 1911. Vgl. All-
heit, Gott.
Allbeseelung s.
Allbewußtsein (der Ausdruck schon bei HERDER) S. Bewußtsein, Gott,
Panpsychismus.
die Einheit des [welche alle Vielheit Dinge in
sich befaßt, als Gott (s. d.) gedacht. Gott erscheint als das („Ein und All"
näv) bei XENOPHANES (STOBAEUS, I, 60) und bei anderen Pan-
theisten (s. d.).
Alles in allem (ndvxa kv vgl. Homoeomerien. Vgl.
Alles in Allem, 1888.
Allgegenwart (Omnipräsenz): das Attribut Gottes (s. d.), dem gemäß
Gottes Wirken überallhin sich erstreckt, die Überräumlichkeit Gottes.
der Geist des als Einheit gedacht. Vgl. Gott (VENE-
back to the
book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
- Title
- Handwörterbuch der Philosophie
- Author
- Rudolf Eisler
- Publisher
- ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
- Location
- Berlin
- Date
- 1913
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 12.7 x 21.4 cm
- Pages
- 807
- Keywords
- Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
- Category
- Geisteswissenschaften