Page - 683 - in Handwörterbuch der Philosophie
Image of the Page - 683 -
Text of the Page - 683 -
Trance — 683
Erhebende im Tragischen, das vom Siege des Allgemeinen sitt-
liche Ordnung, universales u. dgl.) ausgeht, betonen HEGEL (Vorles.
über Ästhetik III, CHR. KRAUSE § 70 f.), SCHASLER (Ästhet. I,
1871/72, II, 241), SOLGER (Vorles. über Ästhetik, 1829, S. 309 ff.), ZEISING
(Ästhet. Forschungen, 1855, S. 322 ff.), VISCHER (Ästhetik I, 1846 ff., 173),
HEBBEL (WW. X, TH. ZIEGLER (Das Gefühl2, S. 138 ff., 5. A. 1912),
LOTZE (Geschichte der Ästhetik, 1868, S. 668), NIETZSCHE (vgl. Die Geburt
•der Tragödie dem Geiste der Musik, 1872, s. Apollinisch) u. a.
Daß im Tragischen der Unwert des Lebens, des individuellen Daseins sich
lehren SCHOPENHAUER als Wille und Vorstellung I, §
IL Bd., K. 37), BAHNSEN (Das Tragische als 1877), R. WAGNER,
E. v. HARTMANN (Philosophie des Schönen, 1887, S. 372 L. ZIEGLER
<Zur Metaphys. des Tragischen, 1902, S. 45 ff.) u. a.
Die Lust am Kampf betonen im Tragischen NIETZSCHE (WW. VIII),
LAZARUS, K. GROOS (Die Spiele der Menschen, 1899, S. 318 ff.) u. a., die
Lust an der Bewährung der Größe im Leiden oder am Werte des Menschen
SCHELLING (WW. I 5, 693 ff.), BOHTZ (Die Idee des Tragischen, 1836), GROOS,
J. COHN, LIPPS (Ästhetik II, 1903—06; Das Ich und das Tragische, 1892;
Der Streit über die Tragödie, 1891) u. a. Die verschiedenen Aken, Seiten
und Elemente des Tragischen erörtert VOLKELT, nach welchem das Tragische
vom „Angelegtsein der auf Zerrüttung und Vernichtung des außer-
ordentlichen Menschen" Kunde gibt. Es gibt ein Tragisches der befreien-
den und der niederdrückenden, der abbiegenden und der en-
den Art (Ästhetik des Tragischen«, 1906; System der Ästhetik, 1905 ff.) —
VgL R. ZIMMERMANN, Über das T., 1856; J. DUBOC, Die Tragik vom Stand-
punkt des Optimismus, 1885; K. LANGE, Das Wesen der Kunst II, 112 ff.;
R. HAMANN, Zeitschr. f. Philos. Bd. 117—118; W. WARSTAT, Das Tragische
1909; WUNDT, VölkerpsychoL, 1900 ff., II 1, 463 ff.; WITASEK, Ästhetik, 1904,
298 SCHEUNERT, Der Pantragismus, GEORGY, Das Tragische als
Gesetz des Weltorganismus, 1905. Vgl. Erhaben.
Tranee: eine Art somnambuler Zustand.
Transennt (transiens): hinausgehend, über die Sphäre eines Begriffes,
Wirkenden hinaus, in die eines andern Begriffs, eines andern Wesens.
Gegensatz: (s. d.).
s. Unendlich.
Transformation: Umwandlung, insbesondere äußerer Reize (s. d.) in
den Sinnesorganen oder einer Energie in eine andere. Transformismus
= Evolutionismus (s. d.).
Transsubjektiv: außerhalb der Sphäre des Subjektiven (s. d.),
•subjektiven des Erlebens, unabhängig von diesem, ohne
deshalb schon ein „Ding an sich" sein zu müssen. Es ist ein relativ
Transzendentes, der Inhalt objektiven, logischen „Bewußtseins über-
das allgemeingültig Gedachte und Angenommene (vgl. E. KOENIG,
Zeitschrift für Philos., 103. Bd., S. 41 ff.). Transsubjektiv ist besonders
fremde Ich (s. d.) mit seinen Erlebnissen, das fremde Subjekt. —
VOLKELT nennt transsubjektiv „alles, was es außerhalb meiner eigenen Be-
back to the
book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
- Title
- Handwörterbuch der Philosophie
- Author
- Rudolf Eisler
- Publisher
- ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
- Location
- Berlin
- Date
- 1913
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- Size
- 12.7 x 21.4 cm
- Pages
- 807
- Keywords
- Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
- Category
- Geisteswissenschaften