Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Page - (00000047) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (00000047) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Image of the Page - (00000047) -

Image of the Page - (00000047) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text of the Page - (00000047) -

Tafel II. Herolde aus dem XVIII. und XIX. Jahrhundert. Unter allen derzeit noch existierenden Herolds- ämtern nimmt das > Heraids College oder College of arms« zu London den ersten Rang ein. Das Wappen dieses Kollegiums zeigt Fig. i. In Silber ein rotes Kreuz (St. Georgs-Kreuz), bewinkelt von je einer blauen Taube mit nach vorn gestelltem, rechtem Flügel. Das Kollegium, dessen Konstituierung in der ersten Hälfte des XV. Jahrhundert nachzuweisen ist, untersteht dem jeweiligen »Earl Marshai of England«, welche Würde seit König Karl II. den Herzogen von Norfolk erblich zukommt. Das englische HeroldsKollegium wird aus folgenden »Officers of arms« gebildet, die alle eigene Amtsnamen führen: Drei »Kings of arms« (Wappenkönige): i. Garter, 2. Clarenceux (nach dem Herzogtum Clarence so be- nannt; sein Amtsbezirk umfasst alles Land südlich vom Flusse Trent) und 3. Norroy (eigentlich North- Roy, Nordkönig; sein Bezirk liegt nördlich vom Trent). Sechs »Heraids« (Herolde): 1. Chester, 2. Lan- caster, 3. York, 4. Somerset, 5. Richmond und 6. Windsor. Zwei Herolde »extraordinary«: 1. Surrey und 2. Maltravers. Endlich vier »Pursuivants« (Persevanten oder Unterherolde): 1. Rouge Croix (Rotes Kreuz), 2. Blue- mantle (Blaumantel), 3. Rouge Dragon (Roter Drache) und 4. Portcullis (Fallgitter). Unter allen diesen Wappenoffizieren kommt dem Garter King of arms, dem Wappenofficial des Hosen- band-(Garter)ordens, der Vorsitz im Kollegium zu. Seine Gala-Amtstracht zeigt Fig. 2. Der »Tabard« (Wappenrock) zeigt die Wappenbilder von England, Schottland und Irland, das königliche Wappen. Ausserhalb des englischen Heroldskollegiums steht der Herold des Fürstentums Wales, Bath oder Glou- cester genannt. Neben dem englischen Heroldsamte fungieren für Schottland und Irland noch eigene Aemter und zwar das Schottische mit einem Wappenkönige: Lyon King of arms (bereits um 1399 nachweisbar) und drei Herol- den: 1. Albany, 2. Marchmont und 3. Rothesay (Lyon Clerk), sowie drei Persevanten: 1. Unicorn, 2. Bute und 3. Carrick. Das Irländische Amt weist nur einen Wappenkönig, den Ulster King of arms und einen Per- sevanten, Athlone genannt, auf. Die Wappenkönige führen in ihrem Wappen ausser ihrem persönlichen Wappenbilde noch das ihnen zu- stehende Amtswappen, den Schild mit der Herolds- krone, der SS Collane, dem entsprechenden Badge (Emblem) und zwei gekreuzten Heroldsstäben ge- schmückt. Fig. 14 giebt als Beispiel das Wappen James Balfour Paul Esqu. seit 1890, Lyon King of arms. Er ist in der Reihe der schottischen Wappen- könige der sechsundzwanzigste. Der Schild ist gespal- ten und zeigt vorn das Amtswappen des Lyon King of arms: Unter einem blauen Schildhaupte, das mit einem silbernen Andreaskreuze überzogen ist (Schot- tischer Banner), in Silber ein sitzender, vorwärts ge- kehrter, roter Löwe, in der rechten Pranke die grüne Distel von Schottland, in der linken ein rotes Schild- chen haltend. Hinten erscheint das Geschlechtswappen: In Gold ein erniedrigter und gespitzter, schwarzer Stufengiebel, über demselben zwei rote Löwen, unter demselben ein rotes Schildchen. Auf dem Schilde ruht die Krone der Kings of arms, bestehend aus einem mit Hermelin unterlegten, goldenen Stirnreife mit der Inschrift: MISE- RERE MEI DEVS SECVNDVM MAGNAM MISE- RICORDIAM TV AM. Dem Stirnreife sind 16 (sicht- bar 9) goldene Eichenblätter aufgesetzt, hinter denen die Kronenhaube aus hochrotem Atlas sichtbar wird. Fig. 14. Wappen des derzeitigen Lyon King of arms. Die Haube ist oben in der Mitte mit einer goldenen Quaste geschmückt, die aber hier durch den aufge- stellten Helm der Esquires (Helm mit geschlossenem Visier) verdeckt wird. (Siehe Taf. LXV. Fig. 1.) Die Heroldskrone in ihrer heutigen Form dürfte zur Zeit der Thronbesteigung König Jakob's I. (1603) festgestellt worden sein. Die Krone des Garter, von ihm nur bei Krönungen getragen, besteht aus reinem Golde, jene der Provinz-Wappenkönige aus vergoldetem Silber. Der Helm, mit schwarz-goldener Decke, trägt als Crest (Kleinod) auf einem goldschwarzen Wulste einen sitzenden, vorwärts gekehrten, roten Löwen, dessen rechte Pranke sich auf ein rotes Schildchen stützt. Hinter dem Schilde kreuzen sich zwei mit Distelblumen geschmückte Heroldsstäbe. Der Schild ist unterzogen von dem silbernen »Collar of SS« und dem Badge des Lyon King of arms, einem elliptischen, mit der englischen Königs- krone geschmückten Medaillon, das im blauen Felde den Schottischen Schild über einer Distelblume ent- hält. Ueber dem Wappen schwebt ein Devisenband
back to the  book Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Title
Heraldischer Atlas
Subtitle
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Author
H. G. Ströhl
Publisher
Julius Hoffmann
Location
Stuttgart
Date
1899
Language
German
License
PD
Size
22.6 x 33.6 cm
Pages
284
Keywords
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas