Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Page - (00000061) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (00000061) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Image of the Page - (00000061) -

Image of the Page - (00000061) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text of the Page - (00000061) -

Tafel VII. Kreuze und gemeine, leblose Figuren, nebst gotischen und Renaissance- Damaszierungen. Kreuze. Zu den Herokisstücken (Tafel VI) gehören noch eine Anzahl von Kreuzen, deren Konturen im Schildrande ver- laufen (Fig. i—21); die vom Schildrande losgelösten schwebenden Kreuze (Fig. 22—40) zählen nicht mehr zu den Heroldsstücken, sondern bilden eine Gruppe der »gemeinen« Figuren. (Fig. 35 gehört nach der vor- liegenden Zeichnung noch zu den Heroldsstücken.) 1. In Silber ein schwarzes Kreuz. 2. In Schwarz ein von Silber und Rot gespaltenes Kreuz. 3. In Blau über Silber ein von Silber und Blau ge- teiltes Kreuz. 4. In Rot ein von Gold und Schwarz geviertes Kreuz. 5. In Gold ein von Rot und Silber geständertes Kreuz. 6. In Blau ein silbernes, facettiertes Kreuz. 7. In Blau ein goldenes, gcradarmiges Tatzenkreuz. 8. In Rot ein goldenes Ständerkreuz. 9. In Blau ein silbernes Domen- oder Riefenkreuz. 10. In Rot ein silbernes Krückenkreuz. 11. In Schwarz ein goldenes, gekerbtes Kreitz. 12. In Rot ein silbernes Malteserkreuz. 13. In Grün ein silbernes Wellenkreuz. 14. In Gold ein blaues Tatzenkreuz. 15. In Rot ein silbernes Astkreuz. 16. In Silber ein rotes Fadenkreuz. 17. In Blau ein goldenes Andreaskreuz oder ein Schrägen. 18. In Silber ein grünes Fadenschrägkreuz. 19. In Rot ein goldenes Knotenkreuz (engl.: Frette). 20. In Rot ein silbernes Halbkriickenkreuz. 21. In Gold ein rotes Rautenkreuz. 22. In Blau ein silbernes, schwebendes oder gemeines Kreuz. 23. In Silber ein rotes Hoch- oder Passionskreuz. 24. In Schwarz ein goldenes Petruskreuz (quer gelegt: Philippskreuz). 25. In Rot ein silbernes Lothringerkreuz. 26. In Blau ein goldenes Patriarchenkreuz. 27. In Grün ein silbernes, russisches Kreuz. 28. In Gold ein blaues Antoniuskreuz (Taukreuz). 29. In Silber ein rotes Schächerkrcuz. 30. In Rot ein goldenes, schwebendes Andreaskreuz. 31. In Blau ein goldenes, schwebendes Krückenkreuz. 32. In Silber ein goldenes Jerusalemcrkrcuz. 33. In Silber ein rotes, schwebendes Wiederkreuz. 34. In Gold ein grünes Lilienkreuz. 35. In Schwarz ein goldenes Kugel- oder Münzenkreuz. 36. In Blau ein silbernes Kolbenkreuz. 37. In Silber ein rotes Ankerkreuz. 38. In Silber ein rotes Lazarus- oder Klceblattkreuz. 39. In Rot ein silbernes Nagelspitzsteckkreuz. 40. In Silber ein schwarzes 'Tatzeusteckkreuz. (Weitere Kreuzformen giebt M. Gritzner in seiner »Heral- dischen Terminologie«, in Siebmachers grossem Wappenbuch 1890, und Detlev Frhr. v. Biedermann in seiner Monographie über »Die Kreuze in der Heraldik«, Jahrbuch des »Adlers«, Wien 1874.) Gemeine Figuren. (Gruppe der leblosen Figuren.) Im Gegensatze zu den Heroldsstücken nennt man alle anderen Schildbilder »gemeine« Figuren. Von manchen Heraldikern werden aber alle geo- metrischen Figuren, ob ihre Konturen im Schildrande verlaufen oder nicht, Kreuze, Scheiben, Rauten u. s. w. ebenfalls zu den Heroldsstücken gezählt. 41. In Blau eine goldene Sonne. 42. In Rot ein silberner, abnehmender, gesichteter Mond. 43. In Grün ein silberner,gestürzter Mond. ((^J steigend.) 44. In Gold ein roter, achtstrahligcr Stern. 45. In Blau ein silberner, rechtsschräger Komet. 46. In Schwarz aus silbernem Wolkenhaupt drei goldene Flammen; Gewitter. 47. In Silber über Wasser ein Regenbogen. 48. In Grau ein goldener Dreiberg. 49. In Silber ein schwarzer, brennender Dreiberg. 50. In Gold ein grüner, schwebender Dreiberg. 51. In Silber ein roter Sechsberg. 52. In Blau ein silberner Felsen. 53. In Blau eine goldene Zinnenmauer. 54. In Blau auf grünem Boden ein silberner, rot- bedachter Turm mit offenem Thor. 55. In Rot eine goldene, dreitürmige Burg. 56. In Silber ein blauer Maueranker. 57. In Schwarz ein goldenes Glevertrad. (Gleve = Lilie.) 58. In Gold ein roter Doppclhaken. batotx» Fig. 81. Aus Ulrich Reichenthals Concilium von Constanz. (Augsburg 1483.) 59. In Gold ein schwarzes Wagende stell. (Siehe auch Fig. 81.) 60. In Silber eine blaue, schrägrechte Pflugschar. 61. In Blau eine goldbegriffte, silberne Sichel mit ge- zähnter Schneide. (Zum Abreissen von Schilf, Heidekraut u. s. w.) 62. In Silber ein schwarzes Mühleisen.
back to the  book Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Title
Heraldischer Atlas
Subtitle
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Author
H. G. Ströhl
Publisher
Julius Hoffmann
Location
Stuttgart
Date
1899
Language
German
License
PD
Size
22.6 x 33.6 cm
Pages
284
Keywords
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas