Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Page - (00000224) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (00000224) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Image of the Page - (00000224) -

Image of the Page - (00000224) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text of the Page - (00000224) -

Feldern je ein schwebender, schwarzer Gegenastpfahl. Den Schild deckt die englische Baronskrone, der ein Helm wie bei Fig. i aufgesetzt ist. Als Crest er- scheint ein, mit einem grünen Gegenastbalken be- legter, natürlicher Felsen, auf dem ein blauer Wolf mit beringtem, silbernem Halsbande schreitet, der in der rechten Vorderpfote ein schwarzes Banner mit einem abgerissenen, halben silbernen Löwen hält. Wulst silber-schwarz, Decke schwarz-silbern. Als Schildhalter dienen zwei blaue Wölfe mit beringten silbernen Hals- bändern, die Brust mit je einer silbernen Scheibe oder »Plate« belegt, die einen abgerissenen, halben schwarzen Löwen enthält. Im Maule trägt jeder der auf natür- lichem Boden fussenden Wölfe einen einwärts schräg- liegenden, silbernen Gegenastpfahl. Motto: »LABORE ET CONSILIO«. Fig. 6. Ex libris N. Spens. Esq. (v. C. Heiard). Werden zwei Crests geführt, so werden entweder zwei Helme oder auch nur ein Helm auf den Schild oder auf die Krone gesetzt, die Crests aber neben den kleinodlosen Helm placiert, wie bei der im Texte ein- gerückten Figur 5 zu sehen ist. Fig. 5. Rt. Hon. Baron Donington of Donington. Zweimal gespalten und einmal geteilt. 1 und VI: geviert; 1 und 4 innerhalb eines schwarzen Dornenbords in Silber ein schwarzer Frauenärmel, siehe Taf. VII, Fig. 79. (Hastings.) 2 und 3 über Gold ein rotes Schildhaupt mit einem wachsenden, silbernen Löwen. (Abney.) II: in Schwarz ein silberner Schrägrechtsbalken mit drei roten Mullets (fünfstrahlige, geradlinige Sterne im Gegensatze zu den Stars, den echten Sternen, die sechs geflammte Strahlen aufweisen.) (Clifton.) III: in Blau ein goldenes Ankerkreuz. (Molyneux.) IV: im roten, mit silbernen Wiederkreuzen be- streuten Felde drei aufrecht gestellte silberne Hechte. (Lucy.) Redende Wappenfigur. V: geviert von Silber und Rot; in Rot je ein goldenes Knotenkreuz, engl. Frette (Spencer), siehe Taf. VII, Fig. 19. Die Baronskrone trägt den entsprechenden Rangs- helm, hier mit schwarz-silberner Decke. Das rechts- stehende Kleinod auf silbern-schwarzem Wulste zeigt einen abgerissenen, silbern gehörnten und ebenso hals- gekrönten Stierkopf aus Gegenhermelin. (Hastings.) Das linksstehende Kleinod auf gold-rotem Wulste wird von einem wachsenden, goldenen Löwen gebildet, dessen linke Pranke auf dem Schilde der Hastings ruht. (Abney.) Als Schildhalter dient rechts ein vorwärtssehender, goldener Mannlöwe mit natürlichem Gesichte, links ein silberner, rotgezäumter Bär mit einem Baumstamm zwischen den Vordertatzen, beide Figuren mit einer goldenen Halskette geschmückt, an welcher der Wappen- schild der Clifton hängt. Motto: »TENEBRAS MEAS«. Fig. 7. R. Barnes. (Aus A. C. Fox-Davies, »Armorial Families«.) Fig. 6. Nathanicl Spens, Esquire. Innerhalb eines von Hermelin und Blau geteilten Lappenbords geviert- I und 4: innerhalb eines roten, mit acht silbernen Rosen belegten Bords in Gold ein roter Löwe." ]m rechten Obereck ein königlich gekröntes Herz. (Spens.) 2und3: vonGold und Schwarz geständert. (Campbell.) Der geschlossene Stechhelm mit rot-goldener Decke und ebensolchem Wulste trägt als Crest einen abge- rissenen, natürlichen Hirschkopf. Motto: »SI DEUS QUIS CONTRA« Die beiden Wappen Spens und Campbell werden seit der Heirat William de Spens of Lathallan mit Isabel, Tochter und Erbin von Duncan Campbell of Glen- Douglas, Tarbot etc., 1385, vereint geführt. Fig. 7. Robert Barnes, Gentleman. In Rot zwi- schen vier abgerissenen, silbernen Kleeblättern ein schwebendes, silbernes Rautenkreuz. Der Helm mit geschlossenem Visier und rot-silberner Decke trägt einen ebenso tingierten Wulst, auf dem als Crest ein auf einem Felsen schreitender, natürlicher Bär erscheint, mit goldenem Maulkorb, die rechte Tatze auf ein ab- gerissenes, grünes Kleeblatt gestützt. Motto: »FOR- BEAR«.
back to the  book Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Title
Heraldischer Atlas
Subtitle
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Author
H. G. Ströhl
Publisher
Julius Hoffmann
Location
Stuttgart
Date
1899
Language
German
License
PD
Size
22.6 x 33.6 cm
Pages
284
Keywords
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas