Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Page - (00000227) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (00000227) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Image of the Page - (00000227) -

Image of the Page - (00000227) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text of the Page - (00000227) -

Tafel LXII. Reitersiegel des XIII.—XV. Jahrhunderts. (Aus der Siegelsammlung des k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarchives zu Wien.) Fig. I. Rückseite des Münzsiegels (doppelseitiges Siegel) Königs Przeviisl Ottokar II. von Böhmen, 1273. (Durchmesser = 11'8 cm.) Die Siegellegende lautet: f • S • OTAKARI • DEI • GRACIA • DVCIS • AVSTRIE • STIRIE • DOMINI • CARNIOLE • 7 • MARCHIE • POR- TVS NAONIS. Im Schilde erscheint das Wappen Oesterreichs (in Rot eine silberne Binde), in der Fahne das Wappen von Böhmen (in Rot ein gekrönter, doppelschwänziger, silberner Löwe), auf der Pferdedecke oben am Halse das Wappen von Kärn- ten (gespalten; vorne in Gold drei schwarze Löwen übereinander, hinten die Binde von Oesterreich), unten der Schild von Mähren (in Blau ein von Rot und Silber geschachter Adler), rück- wärts oben Steycrmark (in Grün ein silberner, feuer- speiender Panter), unten Krain (in Silber ein Fig. 2. Siegel des Grafen Guido von Flandern, 1277. (D. = 95 cm.) Die Legende lautet: f S' • GVI- DONIS : COMITIS • FLANDRIE : ET • MARCHIONIS : NAMVCEN. Schild und Pferdedecke zeigen das Wappen von Flandern (in Gold ein schwarzer Löwe). Fig. 3. Siegel des Pfalzgrafen Friedrich von Sachsen, 1291. (D. = 8*5 cm.) Die Legende lautet: -}- FRI- DERICVS • DEI • GRACIA COMES SA- XONIE • PALATINVS. Schild, Fahne und Pferdedecke zei- gen das Wappen der Pfalzgrafschaft Sachsen (in Blau ein goldener Adler). Der Topfhelm trägt als Kleinod zwei Biiffelhörner. Das Typar dieses ob seiner Echtheit etwas anzuzweifelnden Siegels befindet sich im Be- sitze des Staatsarchivs. Fig. 4. Siegel Jo- hanns des Blinden von blauer Adler mit rot-silbern geschachtem Halbmonde auf der Brust oder vielleicht auch das alte Wappen von Eger (in Rot ein schwarzer Adler). Der Topf- helm des Reiters trägt das Kleinod von Böhmen, den schwarzen Adlerflug. Luxemburg, Königs von Böhmen, 1311 — 1346. (D. = 9-5 cm.) Die Legende lautet: JOHANNES ;DEI • GRA- TIA • REX • BOEMIE • AC • LVCEMBVRGENSIS • COMES. Im Schilde, auf den Achselplatten (Ailettes) und
back to the  book Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Title
Heraldischer Atlas
Subtitle
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Author
H. G. Ströhl
Publisher
Julius Hoffmann
Location
Stuttgart
Date
1899
Language
German
License
PD
Size
22.6 x 33.6 cm
Pages
284
Keywords
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas