Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Page - (00000262) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (00000262) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Image of the Page - (00000262) -

Image of the Page - (00000262) - in Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde

Text of the Page - (00000262) -

Tafel LXXIII. Zwei Entwürfe für Wappen maiereien auf Porzellan. Fig. i. Wappen der Anthony von Adlersfeld und Siegenf cid, Reichsritter. Geviert; i u. 4 in Rot ein goldener Löwe, der ein ebensolches Banner vor sich hält. 2 u. 3 geteilt; oben in Silber ein rotbewehrter schwarzer Adler, unten in Blau ein silberner Zinnen- turm mit geschlossenem Thore. Der gekrönte Spangen- helm mit rot-goldener und blau-silberner Decke trägt als Kleinod zwischen zwei roten Büffelhörnern den wachsenden Löwen des 1. Feldes. Fig. 2. Wappen der Pschcrer. In von Blau und Gold gespaltenem Schilde ein sechsstrahliger facettierter Stern in wechselnder Tinktur. Der Stechhelm mit gold-blauer und blau-goldener Decke trägt als Kleinod eine mit Rosen bekränzte Jungfrau mit offenen blonden Haaren, deren Kleidung , ebenfalls die Tinkturen wechselnd, in die Decke übergeht. Sie hält in der Rechten einen sechsstrahligen, blauen Stern, in der Fig. 3. Wappen der Stadt Linken drei grüngestielte, rote Rosen mit goldenen Samen. Bei dem Entwürfe der beiden W appen, angefertigt von dem Autor des Atlasses, wurde in erster Linie auf eine sich reich entfaltende Helmdecke gesehen, um den elliptischen Raum in passender Weise zu füllen. Die beiden Wappen, die übrigens bereits auf Por- zellan gemalt wurden, dienen hier hauptsächlich als Vorlagen für die Zeichnung von Helmdecken, die allen jenen, die nicht Ornamentiker von Beruf sind, stets einige Schwierigkeiten bereiten. Eine sehr gefällige Entwicklung der Helmdecke zeigt Fig. 3 mit dem Wappen der Stadt Speier (in Silber der alte Dom zu Speier in roter Tinktur) von dem Maler und Zeichner Rudolf Manuel, gen. Deutsch, geb. zu Erbach 1525, -{* zu Morsee 1571. Auf dem Schriftbande erscheint die Jahreszahl 1549 und die Chiffre des Künstlers R. M. D. (H. = 13 • 8 cm.) Speier in der Pfalz. (1549.)
back to the  book Heraldischer Atlas - Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde"
Heraldischer Atlas Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Title
Heraldischer Atlas
Subtitle
Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde
Author
H. G. Ströhl
Publisher
Julius Hoffmann
Location
Stuttgart
Date
1899
Language
German
License
PD
Size
22.6 x 33.6 cm
Pages
284
Keywords
Heraldik, Heroldskunst, Wappenkunst
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heraldischer Atlas