Page - 27 - in IT Wissen - HF-Stecker
Image of the Page - 27 -
Text of the Page - 27 -
27
HF-Stecker
Bei der Smith-Chart handelt es sich um ein kreisförmiges Koordinatensystem fĂŒr die
Darstellung komplexer Impedanzen von passiven, frequenzabhÀngigen Vierpolen. Dargestellt
wird das StehwellenverhÀltnis oder aber der Reflexionskoeffizient auf einem kreisförmigen
Koordinatensystem, das die Impedanz- oder Admittanzwerte reprÀsentiert. In der
Horizontalen der Smith-Chart werden die realen Werte aufgetragen. Bei der Darstellung ĂŒber
das StehwellenverhĂ€ltnis können diese Werte zwischen â0â und unendlich liegen. In der
Vertikalen liegen die imaginĂ€ren Werte +jx und -jx, ebenfalls zwischen â0â und unendlich.
Die Horizontalachse ist logarithmisch eingeteilt, jeder Wert zwischen â0â und unendlich wird
durch einen Kreis dargestellt. Der Ă€uĂerste Kreis entspricht dem Wert â0â, die folgenden
Kreise haben Durchmesser, die dem reziproken Logarithmus entsprechen. Der Kreis der durch
den Mittelpunkt des 0-Kreises geht, entspricht dem Wert â1â. Die vertikalen Kreise fĂŒr die
imaginĂ€ren Werte schneiden die Kreise fĂŒr die reale Werte im Winkel von 90°. #3
Die obere HĂ€lfte der Smith-Chart stellt den induktiven Blindwiderstand dar, die untere den
kapazitiven. In diesen Kreisdiagrammen wird die normierte Impedanz als komplexe
dimensionslose Zahl dargestellt. Ist kein Blindwiderstand vorhanden und Àndert sich die reale
Impedanz mit der Frequenz, dann entsteht ein Vektor auf der Horizontalen. Bei einer anderen
Frequenz ergibt sich eine andere Impedanz und somit ein weiterer Vektor, der auch einen
imaginĂ€ren Anteil haben kann. Die GröĂe der Vektoren ist ein MaĂ fĂŒr das
StehwellenverhÀltnis. Die Endpunkte der Vektoren werden miteinander verbunden und es
entsteht eine Kurvenform, die die Vektorendpunkte bei den einzelnen Frequenzen darstellt.
Da es in dem Smith-Diagramm keine frequenzmĂ€Ăigen Bezug gibt, mĂŒssen die einzelnen
Frequenzen in der Chart markiert werden.
Mit dem Smith-Diagramm wird das Stehwellenverhalten von Vierpolen dargestellt. Das können
HF-Stecker, Hochfrequenzkabel oder Antennen sein.
back to the
book IT Wissen - HF-Stecker"
IT Wissen
HF-Stecker
- Title
- IT Wissen
- Subtitle
- HF-Stecker
- Editor
- Klaus Lipinski
- Publisher
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Location
- Dietersburg
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 29.7 x 21.0 cm
- Pages
- 34
- Keywords
- Stecker, Anschluss
- Categories
- Dokumente IT & Technologie