Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Home-Networking
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in IT Wissen - Home-Networking

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in IT Wissen - Home-Networking

Text of the Page - 42 -

42 Home-Networks Mit der WHDI-Funktechnik, die sich auch für WirelessHD eignet, können Entfernungen von bis zu 30 m überbrückt werden, ohne dass eine Sichtverbindung zwischen Sende- und Empfangseinrichtung bestehen muss. Allerdings sollte zwischen Sende- und Empfangsstation eine Sichtverbindung bestehen. Mögliche Interferenzen von anderen WLANs, die ebenfalls im 5-GHz-Band arbeiten, werden durch automatischen Frequenzwechsel ausgeschlossen. Die WHDI-Technik eignet sich für alle Audio/Video-Einrichtungen. Als Audio- und Videoquellen können das Settop-Boxen sein, Personal Computer, Blu-Ray-Disc- oder DVD-Laufwerke als Empfangseinrichtungen hochauflösende LCD- und Plasma-Displays oder Projektoren. An Audiodateiformaten unterstützt WDHI das DTS-Audiodateiformat, Dolby-Digital und die AC-3- Audiokompression. Mit WHDI können unterschiedliche Rundfunk- und Fernsehprogramme in verschiedene Räume übertragen werden. Ein Sendegerät kann die ganze Wohnung mit Datensignalen versorgen, so dass jeder Teilnehmer ein anderes Programmangebot nutzen kann. Dabei wird der Benutzer von einem umfassenden Steuerprotokoll unterstützt, mit dem er von jedem Raum aus seine A/V-Anlagen steuern kann. Die WHDI-Technik basiert auf einer Video-Modem-Technik, in der die Videocodierung und - modulation so optimiert sind, dass die erzielbare Übertragungsrate wesentlich höher ist als die von datenoptimierten Funk-Modems. Dies wird dadurch erreicht, dass der Videostrom bei WHDI unterteilt wird in Bereiche von besonderer und solcher von untergeordneter Bedeutung. Die verschiedenen Teile des Videostroms werden dann in der Form im Funkkanal abgebildet, dass den Teilen die die Darstellung am meisten prägen, die größte Bandbreite zugeordnet wird. Signalelemente, die nur einen geringen Einfluss auf das Fernsehbild haben, erhalten auch nur eine geringere Bandbreite zugewiesen. Um eine möglichst störungsfreie Übertragung
back to the  book IT Wissen - Home-Networking"
IT Wissen Home-Networking
Title
IT Wissen
Subtitle
Home-Networking
Editor
Klaus Lipinski
Publisher
Datacom-Buchverlag GmbH
Location
Dietersburg
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
29.7 x 21.0 cm
Pages
52
Keywords
Netzwerk, Verbindung
Categories
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen