Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Home-Networking
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in IT Wissen - Home-Networking

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in IT Wissen - Home-Networking

Text of the Page - 50 -

50 Home-Networks reglementiert und eignet sich somit für die Übertragung zeitkritischer Steuersignale. http://www.z-wavealliance.org Z-Wave ist ein Funknetz für die Gebäudeautomation. Es handelt sich um ein Mesh-Netz, das sich selbst konfiguriert und kein Netzwerkmanagement benötigt. Als vermaschtes Funknetz kann jeder Z-Wave-Knoten Daten senden, empfangen und weiterleiten. Jeder Knoten generiert eigenständig mittels Source-Routing die komplette Route bis hin zum Zielknoten. Diese basiert auf den Topologiedaten, die beim initiierenden Knoten abgelegt sind. Die in einem Datenpaket verpackten Routing-Informationen werden zum nächsten Knoten auf der Route gesendet, dieser wertet die Routing-Information aus und überträgt sie zum folgenden Knoten auf der Route bis die Daten den Zielknoten erreichen. Dieser sendet eine Z-Wave-Netz Z-Wave network Kommunikation der Z-Wave-Knoten im Wohnbereich Empfangsbestätigung zurück an den initiierenden Knoten. Z-Wave unterscheidet zwischen drei verschiedenen Knotentypen: den Controllern, den Routing Controllern und den Slaves. Die Funktionalität der Knotentypen hängt von ihrem Kommunikationsverhalten ab. Alle Knotentypen können in beliebiger Art und Weise miteinander kombiniert werden. Die Controller-
back to the  book IT Wissen - Home-Networking"
IT Wissen Home-Networking
Title
IT Wissen
Subtitle
Home-Networking
Editor
Klaus Lipinski
Publisher
Datacom-Buchverlag GmbH
Location
Dietersburg
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
29.7 x 21.0 cm
Pages
52
Keywords
Netzwerk, Verbindung
Categories
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen