Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text of the Page - 5 -

1.2 DarstellungdesEntwicklungsstands L(i,φ)= in(i)Acn(φ) in(i)= � 1 i1 i2 . . . im � cn(φ)= � 1 sin(φ) cos(φ) . . . sin(nφ) cos(nφ)�T A=        a0,0 a0,1 . . . a0,2n ... ... ... ... am,0 am,1 . . . am,2n        . (1.7) Eswirdvorgeschlagen,dasPolynomfürdieAbbildungderSättigungbiszumsechstenunddie Fourierreihe bis zumachtenGrad zu identifizieren (m= 6, n= 8).Damitwerden speicher- intensive Kennfelder mit relativ hohemRechenaufwand umgangen.Mit dem ganzzahligen Polynom-undFourieransatzergibt sich jenachVerhaltenderMaschineeinemehroderweni- ger starkeVereinfachung. In [20]wird einMaschinenmodell beschrieben,welches dieSätti- gungseffektedurchMultiplikationvonstromabhängigenFaktorenimabc-Koordinatensystem abbildet.DieFaktorenberücksichtigenentwedernurdied-oderdieq-Stromkomponente.Da- her lassensichnurEffektemit linearunabhängigend-undq-Stromkomponentennachbilden. Hingegenwerdenin[21]dieFlüssederdreiPhasenΨabc(iabc)abhängigvondenPhasenströ- men iabc ausFinite-Elemente (FE)-Simulationen berechnet, invertiert zu iabc(Ψabc)und in Kennfeldernabgelegt,umdieMaschinengleichungenuabc=Rabciabc+dΨabc/dt zu lösen. DamitwerdenOberwellensowieSättigungseffekteberücksichtigt.VonNachteildabeiist,dass sichdiemagnetischenFlüsseinderPMSMnurmitrelativhohemAufwandmessenunddamit verifizieren lassen. In [22]-[25]werdenModelle in dq- und in abc-Koordinaten vorgestellt, welcheOberwellenundSättigungseffekte in den Induktivitäten abbilden.Die Induktivitäten werdendabei ausFE-Simulationenberechnet. 1.2.3 GeberloseWinkelerfassung DiegeberloseWinkelerfassungwirdfürPMSMeingesetzt,umdenfürdie feldorientierteRe- gelungerforderlichenWinkelsensor entwedergünstiger auszuführenoderganzwegzulassen. Derzeit bekannte geberloseVerfahren für den Einsatzmit einer PMSMsind in einemoder zwei von drei Geschwindigkeitsbereichen einsetzbar. Es ergibt sich, dass unterschiedliche Verfahren für den Stillstand, für niedrige bzw.mittlere sowie für hoheDrehzahlen benötigt werden.DieVerfahrenbasierendabei auf zweiwesentlichenPrinzipien:derAuswertungder InduktivitätsänderungmittelseinerzusätzlichenAnregung(Testpulse,Testsignale,Änderun- genderAnsteuerungsmuster)oderderAuswertungderinduziertenSpannungbeiDrehungder Maschine.In[26],[27]werdenbekannteVerfahrengelistetundklassifiziert.Einevereinfachte Übersicht ist inTabelle1.1dargestellt. Bei jedemStart des Fahrzeugsmuss für die feldorientierte Regelung eine initiale, absolute und eindeutigeWinkelberechnung durchgeführt werden. Geeignete Verfahren stellen einen 5 berechneten initialenWinkel für das Systembereit, indemdie asymmetrische Induktivitäts- änderungbeistarkerSättigungderMaschineausgewertetwird[27]-[33].Voraussetzungdafür ist,dassmitzulässigemStatorstrom(|idq| ≤ Imax)einefürdieAuswertungausreichendstarke SättigungdesmagnetischenFlusseserzeugtwerdenkann.Maschinenmitgeringausgeprägter
back to the  book Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Title
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Author
Sebastian Paulus
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2018
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
180
Keywords
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge