Page - 7 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Image of the Page - 7 -
Text of the Page - 7 -
1.2 DarstellungdesEntwicklungsstands
Maschine führen,wird für eine elektrischeUmdrehung eineVerteilung der Stromantworten
mit doppelter elektrischer Frequenz sichtbar (bei Ld Lq).Wenn die Spannungspulsemit
einerAmplitudeausgeführtwerden,diezueinerSättigungdesmagnetischenFlusses führen,
ergibt sichzusätzlicheineWinkelabhängigkeit vonder erstenHarmonischen.Umdiebeiden
Effekte nacheinander auszunutzen, wird in [29] zuerst mit niedriger Spannungsamplitude
ein Suchalgorithmus für dieDetektierung der höchsten Stromantwort und damit uneindeu-
tig der positivenoder negativenFeldrichtung angewandt (in der vorliegendenArbeitmit der
d′-Richtungbezeichnet).Anschließendwirdmit zwei sättigendenPulsen indiebeidenmög-
lichenFeldrichtungenderNordpolderMagnete (d-Richtung) identifiziert.VonNachteil sind
diehoheAnzahlvonnotwendigenPulsenundderhoheZeitaufwand(in[29]sind30Pulseund
insgesamt90msnotwendig). In [30]hingegenwerdenfürdieBerechnungderd-Richtung12
sättigendePulse gleich verteilt über 360° angelegt und die höchste Stromantwort bestimmt.
Zusätzlich könnenweitere Pulse in derNähe der berechneten d-Richtung angelegt werden,
umdieMessungweiter zuverbessern.BeidemVerfahrenwirdeinehoheAnzahl sättigender
und damit hitze- und drehmomentbildender Pulse benötigt. Anderswird bei demTestpuls-
verfahrennach[31]-[33](auchINFORM-Verfahrengenannt)vorgegangen.Dabeiwerdenstatt
eines Suchalgorithmus drei um 120° verschobene Pulse in die Richtungen derMaschinen-
stränge geprägt. In [33] ist die Rede von der komplexen „INFORM-Reaktanz“ XINFORM
(vgl.Gleichungen (1.8)).
XINFORM = uabc
diabc/dt (1.8)
Der Kehrwert der „INFORM-Reaktanz“ ergibt die „INFORM-Admittanz“YINFORM. Die
„INFORM-Admittanz“wirdmit demRotorwinkelφ, demInjektionswinkelΘu, demBetrag
der richtungsabhängigenAdmittanz ∆Y unddemBetrag der richtungsunabhängigenAdmit-
tanzY0 beschrieben (vgl.Gleichungen (1.9)).
YINFORM =Y0−∆Y exp(2φ−2Θu) (1.9)
Eswerden nacheinander drei Testspannungspulsemit der LängeTp und derAmplitudeUp
in dieRichtungenΘu = [0◦,120◦,240◦] angelegt (vgl.Abschnitt 4.2.1).Daraus ergeben sich
dieRealteilederStromänderungen∆ia1,∆ib2 und∆ic3 derPhasea,bundcnachdemersten,
zweitenunddrittenTestspannungspuls zu:
∆ia1 =TpUp(Y0−∆Y)cos(2φ)
∆ib2 =TpUp(Y0−∆Y)cos(2φ−240◦)
∆ic3 =TpUp(Y0−∆Y)cos(2φ−120◦) . (1.10)
Nacheiner „komplexenLinearkombination“ (vgl. [33]undGleichung (1.11)) von∆ia1,∆ib2
und∆ic3 ergibt sich:
cINFORM,REAL=∆ia1+∆ib2exp(j4π/3)+∆ic3exp(j2π/3) . (1.11)
7
Aus demArgument von cINFORM,REAL lässt sich derRotorwinkel berechnen.DerHaupt-
nachteil des Verfahrens nach [33] sind die auftretenden Spannungspulse in die q-Richtung
unddiedamitverbundeneAnregungvonstörendenDrehmomenten.
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Title
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Author
- Sebastian Paulus
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 180
- Keywords
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Category
- Technik