Page - 13 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Image of the Page - 13 -
Text of the Page - 13 -
1.2 DarstellungdesEntwicklungsstands
Die Sternpunktspannung wird dabei wahlweise gegen die negative Batteriespannung oder
gegen den Sternpunkt eines parallel geschalteten Widerstandsnetzwerks gemessen. Die
drei durch entsprechende Messungen bestimmten Sternpunktpotentiale ergeben über die
Zeit aufgetragen ein Spannungssignal mit drei Phasen. Wird das Signal über die Clarke-
Transformation(vgl.AnhangA.2)alsSpannungszeigerimαβ-Koordinatensystemdargestellt,
kannüberdasArgumentdesZeigers aufdenRotorwinkelgeschlossenwerden.
DasVerfahrenwird in [51]-[59]weiterbehandelt.FürdiegeberloseRegelungmitdemTakt-
musterverfahren ergibt sich ausgehend von [49] allerdings keinewesentlicheÄnderung. In
[50] werden die geforderten Test-Schaltzustände für dieMessung der Sternpunktspannung
durch alternativeTest-Taktmuster undBerechnungen erzeugt.DerVorteil dabei ist, dass die
Schaltkombinationenbereits indenAnsteuerungssignalen fürdieErzeugungderNutzströme
vorhanden sein können. Voraussetzung dafür ist immer, dass die Länge der zumessenden
Schaltkombination für eine Sternpunktmessung ausreicht. Die Voraussetzung ist allerdings
nur in bestimmtenBereichen derNutzbestromung erfüllt, da zum einen eine höhere Span-
nungsausnutzung und zum anderen ein Rotorwinkel mit ausreichendem Abstand zu den
Sektorübergängenbein ·60◦,n∈ [0,1,2,3,4,5]notwendig ist.
DieSternpunktspannungwirdin[48]zusätzlichmithochfrequentenTestsignalenangeregtund
entsprechendfürdieWinkelberechnungausgewertet.DiezusätzlicheAnregungmitTestsigna-
lenundderenAuswertungmitdemSternpunktpotentialähneltderAnregungmitTestsignalen
derTestsignalverfahrenausAbschnitt1.2.3,erfordertaberhöhereKostendurchdiezusätzliche
Spannungsmessung. In [15], [63]-[68]wird alternativdiedritteHarmonische aufdemStern-
punkt vonBrushlessDC (BLDC)-Maschinen für dieWinkelberechnung verwendet. Dabei
werdendieWinkelausgehendvondenNulldurchgängenderdrittenHarmonischenbestimmt.
Da jedeUmdrehung lediglich 6Nulldurchgänge aufweist sindWinkelfehler≤ 60°möglich.
WegendergeringerenGenauigkeitsinddieVerfahren[15],[63]-[68]nureingeschränktgeeig-
net.Von störendenEffekten auf der SternpunktspannungvonKurzschlussläufer-Induktions-
maschinenwirdhingegen in [60]berichtet.Eswirdaberbeschrieben,wie sichdiewinkelab-
hängigenÄnderungender Induktivitäten, aufdenenauchdasVerfahrenvon [49]beruht,mit
PWM-Umschaltungen anregen lassen. DasVorgehen für die Berechnung des Rotorwinkels
wirdnur unzureichendbeschrieben.EinVerfahren,welchesohnedenSternpunkt auskommt
undsichstattdessenaufdieStromgradientenderPWM-Umschaltungenstützt,wirdin[61,62]
beschrieben. Verfahren, die auf den Stromgradienten basieren, werden in der vorliegenden
Arbeit nicht behandelt, da dieGenauigkeit der zumessenden Stromgradienten in aktuellen
Serien-SteuergerätenvonElektro-undHybridfahrzeugennicht ausreicht.
Die in der vorliegendenArbeit ausgewähltenTaktmusterverfahren nach [49] und [50] funk-
tionierennurmitPMSM,die imSternverschaltet sind.WegendernotwendigenMessungder
SternpunktspannungwährendderPWM-Perioden fallen zusätzlicheKosten an.Ähnlichwie
beidemTestpuls-unddemTestsignalverfahrenwerdendurchdieAnregungderMaschinemit
denTest-Taktmustern zusätzlicheStörungenaufdenStrömenerzeugt, die zuunerwünschten
GeräuschenundVerlusten führen.DiegenanntenVerfahrenvernachlässigenbeiderWinkel-
bestimmungAbhängigkeitenvonderGeschwindigkeit undvondenNutzströmen.
13
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Title
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Author
- Sebastian Paulus
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 180
- Keywords
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Category
- Technik