Page - 70 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Image of the Page - 70 -
Text of the Page - 70 -
5 ModifiziertesTestsignalverfahren
InAbbildung5.1wirddieSignalverarbeitungvondengeberlosberechnetendq-Strömenbiszu
derberechnetenWinkeldifferenz∆φ imBlockCTstsigdargestellt.Nachderdq-Transformation
wirdeineHoch-oderBandpass-Filterung(HP)durchgeführt,umdieniederfrequentenAnteile
der Nutzbestromung herauszufiltern. Eine Filterung nach der dq-Transformation gegenüber
derFilterungvorderdq-Transformationhat folgendeVorteile (vgl. [41]):
• Die Grenzfrequenzen der Filter müssen nicht abhängig von der Maschinendrehzahl
gewähltwerden.
• Die Phasenverschiebungen durch die Filtermüssen nicht abhängig von derDrehzahl
kompensiertwerden.
Anschließendwirdwie in [41] eineDemodulationmit der negativen (vgl. Gleichung (5.9))
sowiederpositiven (vgl.Gleichung
(5.10))Testsignalfrequenzdurchgeführt.�
isig1
isig2 �
= � cos(−ωct) −sin(−ωct)
sin(−ωct) cos(−ωct) � �
iˆd
iˆq �
(5.9)
�
isig3
isig4 �
= � cos(+ωct) −sin(+ωct)
sin(+ωct) cos(+ωct) � �
iˆd
iˆq �
(5.10)
Nach derDemodulation liegen dieWinkelinformationen in den vier Signalen isig1 bis isig4
imGleichstrom-Frequenzanteil vor (vgl.Gleichung (5.11)).
isig1
isig2
isig3
isig4
= Uc
4LdLqωc
(Lq−Ld)(sin(2ωct−2(φ− φˆ))+sin(2(φ− φˆ)))
+(Lq+Ld)sin(2ωct)
(Lq−Ld)(cos(2ωct−2(φ− φˆ))−cos(2(φ− φˆ)))
+(Lq+Ld)(cos(2ωct)−1)
(Lq−Ld)(sin(2ωct+2(φ− φˆ))−sin(2(φ− φˆ)))
+(Lq+Ld)sin(2ωct)
(Lq−Ld)(−cos(2ωct+2(φ− φˆ))+cos(2(φ− φˆ)))
−(Lq+Ld)(cos(2ωct)−1)
(5.11)
70
DieWinkelinformationenwerdenmit einer Tiefpassfilterung (LP) von den hochfrequenten
Demodulationstermengetrennt (vgl.Gleichung
(5.12)).
isig1
isig2
isig3
isig4
LP
= Uc
4LdLqωc
(Lq−Ld)sin(2(φ− φˆ))
−(Lq−Ld)cos(2(φ− φˆ))−(Lq+Ld)
−(Lq−Ld)sin(2(φ− φˆ))
(Lq−Ld)cos(2(φ− φˆ))+ (Lq+Ld)
(5.12)
Im folgendenAbschnittwerden anders als in [41] nicht nur isig1 und isig3, sondern alle vier
Signale zurWinkelberechnung herangezogen, umdenSignal-zu-Rauschabstand zu erhöhen
unddieVerwendungdesArkustangenszuermöglichen.
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Title
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Author
- Sebastian Paulus
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 180
- Keywords
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Category
- Technik