Page - 72 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Image of the Page - 72 -
Text of the Page - 72 -
5 ModifiziertesTestsignalverfahren
EinÜberblickdergesamtenSignalverarbeitungzurBerechnungdesWinkels (entsprichtdem
BlockCTstsig inAbbildung5.1) ist inAbbildung5.4gegeben.
HP arctan
iˆdq ∆φ
LP
LPe−jφc
ejφc isig1234
Abbildung5.4:SignalverarbeitungdesneuenTestsignalverfahrens
Verglichenmit [41] wird durch die Verwendung der Sinus- und der Kosinustermemit je-
weils ähnlichemSignal-zu-Rausch-Abstand ein erhöhter Signal-zu-Rausch-Abstand erzielt.
Zusätzlich ist esmöglich, denArkustangens für dieWinkelberechnung zu verwenden. Die
VerwendungdesArkustangens (beiVerwendungder „arctan2“-Funktionvgl. [102]) ermög-
licht, imVergleich zumArkussinus, die Größe desWertebereichs zu verdoppeln. Da sich
die Induktivität mit doppelter elektrischer Frequenz ändert, kannmit demArkussinus eine
elektrischeWinkeldifferenzzwischen±45◦ undmitdemArkustangenseineWinkeldifferenz
zwischen±90◦ berechnetwerden.
5.3.3 FehlereinflüsseundAnpassungen
EinflussderVerschlusszeit
Das Testsignal für die Anregung derMaschine wird bei Testsignalverfahren zusätzlich zu
denSpannungenderfeldorientiertenRegelungeingeprägt (vgl.Abbildung5.1).AusSichtder
Nutzstromregelung besteht dieRegelstrecke aus der Leistungselektronik und derMaschine.
DerReglergleichtdaherStörungenundÄnderungen imÜbertragungsverhaltenbeiderKom-
ponentenaus,umdengefordertenSoll-Stromzuerreichen.AusSichtdesTestsignalverfahrens
ist daswinkelabhängigeÜbertragungsverhalten derMaschine von gestellter Spannung udq
zu demgemessenen Strom idq von Interesse. In dem vorliegenden System gehen bei einer
IdentifikationdesÜbertragungsverhaltensderMaschineunteranderemunmodellierte,nicht-
idealeSpannungsstellfehler derLeistungselektronik alsFehler indasÜbertragungsverhalten
ein, da in den Seriengeräten keine Sensoren zurMessung der Ausgangsspannung vorgese-
hen sind. UmFehler bei der Identifikation zu verringern und die geforderte Anregung der
Maschine sicherzustellen, sollten Spannungsstellfehler der Leistungselektronik kompensiert
werden.EinTeil desSpannungsstellfehlerswirddurchdieVerschlusszeitTv (oder auchVer-
riegelungszeit) bei derPWMhervorgerufen.UmKurzschlüsse zuvermeiden,wird für jeden
SchaltvorgangderHalbbrückezuerstderaktiveSchalterdeaktiviert.Anschließendwird,nach
einerVerzögerung umdieVerschlusszeit, der inaktive Schalter aktiviert. Ein positiver Pha-
senstrominRichtungderelektrischenMaschinekannentwederüberden leitendgeschalteten
oberenSchalter oder über die untereDiode aus der entsprechendenHalbbrückefließen.Bei
negativemStromvorzeichen sinddie jeweils anderenBauteile derHalbbrücke stromführend.
72
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Title
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Author
- Sebastian Paulus
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 180
- Keywords
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Category
- Technik