Page - 113 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Image of the Page - 113 -
Text of the Page - 113 -
6.3 FunktionsweisedesVerfahrens
AlternativkanndieWinkeldifferenzbezogenaufdenletztenberechnetenRotorwinkel φˆs(k−1)
berechnetundentsprechend integriertwerden (vgl.Gleichung (6.25)).
φˆs=mod (∫
0.5 (
mod (
ˆ(2φs)−(2ˆφs(k−1))+π/2,2π )
−π/2 )
,2π )
(6.25)
InAbbildung 6.13 ist ein simulierter Verlauf des Rotorwinkels und derWinkelberechnung
dargestellt. In dem dargestelltenVerlauf ist eineOberwelle auf demWinkel erkennbar, die
nebenanderenFehlereinflüssen imnächstenAbschnitt diskutiertwird.
113
Winkelφ [°] Sensorwinkelφ
Ber.Winkel φˆs
0 100 200 300 400 500 600 700
0
100
200
300
400
500
Abbildung6.13:SimulationdesfortlaufendberechnetenWinkels φˆs ausdentransformiertenDifferenzenderStern-
punktspannungenusα undusβ.
6.3.2 FehlereinflüsseundAnpassungen
DasTaktmusterverfahrenhängt,wieauchdasTestpulsverfahrenunddasTestsignalverfahren,
von demUnterschied der Induktivitäten Ld und Lq ab. Durch die mit steigendem Strom
zunehmende Sättigung verändert sich die Induktivität und auch dasVerhalten des Taktmu-
sterverfahrens. In den folgendenbeidenAbschnittenwerdendieAuswirkungendesStromes
auf denWinkelfehler des Taktmusterverfahrens nach [49] dargestellt. Im dritten Abschnitt
werdendieAuswirkungenderunterschiedlichenPWM-AnsteuerungenaufdiePhasenströme
verglichen.
WinkelfehlerabhängigvomStrom
AufgrunddesSättigungsverhaltensdervorliegendenPMSMbesteht eindirekterZusammen-
hangzwischendemq-StromunddemWinkelfehler desTaktmusterverfahrens. InAbbildung
6.14 ist derVerlauf desWinkelfehlers vomTaktmusterverfahrennach [49] dargestellt. Es ist
eineAbhängigkeitdesWinkelfehlersvomStromerkennbar.DerMittelwertvomWinkelfehler
hängtnichtlinearvondenStrömenidundiqab.DerEffektistauchbeidemTestsignalverfahren
sichtbar. ImGegensatz zumTestsignalverfahrenbleibt dieStabilität desVerfahrensmit stei-
gendemStromerhalten.DieTrajektorie für die d- undq-Stromkomponenten zurErzeugung
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Title
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Author
- Sebastian Paulus
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 180
- Keywords
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Category
- Technik