Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 62 -

giovan battista fidanza62 Bevor die Art und Weise der Ausführung des kleinen Kruzifix erläutert wird, soll noch auf die Fassung eingegangen werden. Jenes symbiotisch enge Verhältnis von Malerei und Skulptur wie bei der Figur von Santo Spirito, wo der Farbauf- trag eine zentrale Rolle bei der Expressivität des Werks spielt, ist hier nicht zu erkennen. Hin- gegen besitzt die Fassung der Christusfigur im Bargello einen üblichen, hergebrachten Charak- ter, wie er typisch ist für die serielle Herstellung derartiger Objekte. In diesem Sinne muß auch die unterschiedliche Wiedergabe der Brustverlet- zung gesehen werden: reichlich Blut, das in der Version in Santo Spirito aus der gemalten Wunde fließt, ein derber Schlag mit einem breitschneidi- gen Hohleisen beim „Gallino-Christus“. Der Ausstellungskatalog des Museums Horne enthält ein aufschlußreiches Kapitel zur Holzanalyse des Gekreuzigten, dessen Ergebnis- se einigen Überzeugungen widersprechen, wel- che die Kunsthistoriker in den voranstehenden Beiträgen formuliert hatten. Hervorzuheben ist, daß die Bestimmung der Holzart mit Hilfe von Computertomographie (CT) vorgenommen wurde, also über die Auswertung der Densi- tometrie des Holzes. Diese Methode der Holz- klassifizierung ist, wie der Holztechniker und Autor des Kapitels, Marco Fioravanti, klarstellt, keines wegs präzise – anders als die absolut zuver- lässige mikroskopische Untersuchung eines ein- zelnen Holzpartikels, wie sie bei der Restaurie- rung der Christusfigur in Santo Spirito durch B. Schleicher vorgenommen wurde. Die Meßwerte der Dichte des untersuchten Holzes weisen eher auf Pappel als auf Linde.37 Nur die Maserung, wie sie bei der CT sichtbar wurde, könnte für Linde sprechen.38 Für die These, der Werkstoff sei Pappelholz, spricht daneben die Quantität der Grundiermasse, die eine modellierbare Stär- ke aufweist (an einigen Stellen bis zu vier Milli- meter), anders als bei der Christusfigur in Santo Spirito mit jener dort minimalen Schicht, die ausschließlich für den Auftrag der Fassung not- wendig ist. Die Stärke der Modelliermasse ist auf der CT-Querschnittaufnahme des Brustkorbs (in schwarz auf der Höhe der Rippenverletzung) erkennbar (Abb. 10), wo sie gleichzeitig auch zur Korrektur von Oberflächendefekten dient, und mit bloßem Auge noch deutlicher an der Gesäß- muskulatur, wo eine Schichtabhebung des reich- lich aufgetragenen, plastischen Oberflächenma- terials zu beobachten ist (Abb. 11).39 37 „I valori misurati si avvicinano molto a quelli tipici per il legno di Pioppo (Populus alba L.: 0,48–0,53 g/cm3), men- tre lo sono di meno rispetto ai valori normali del Tiglio (Tilia cordata Mill.: 0,58–0,70 g/cm3) […] la specie quindi che maggiormente si avvicina ai valori di densità misurati è sicuramente il Pioppo, che per il largo impiego trovato anche nella realizzazione di sculture lignee, merita di essere seriamente considerata“, M. Fioravanti, Relazione sull’esame della tomografia computerizzata dei tre Crocifissi, in: Gentilini, Proposta per Michelangelo (zit. Anm. 31), S. 66–67. 38 „[…] il limite marcato dell’anello di accrescimento e le ampiezze anulari piuttosto ridotte, che farebbero invece propendere a favore del Tiglio“, Fioravanti, Relazione sull’esame (zit. Anm. 37), S. 67. 39 Laut Katalogbeitrag ist die Fassung des Kruzifixes (und folglich auch die Grundierung) original. Während der Re- staurierung unter der Leitung von Guido Nicola wurde sie 1991 nach der Entfernung der Oberflächenüberma- lung freigelegt und auf Grund des teilweisen Verlusts der Grundierschicht an einigen Stellen ausgebessert. Vgl. U. Baldini, Ricerche storiche e tecnoscientifiche, in: Gentilini, Proposta per Michelangelo (zit. Anm. 31), S. 62. 10: CT des Kruzifixes aus dem Bargello, Querschnitt des Brustkorbs
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte