Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 105 -

,hier wird einmal gutt ruhen seyn‘ 105 Moll (1717–1785) erhielt für die Anfertigung seines Zinn-Bleisarkophags, der am 9. August 1754 in der Gruft aufgestellt und von Maria Theresia genau besichtigt wurde, die stolze Summe von rund 9193 Gulden und 18, 5 Kreuzer.10 Bemerkenswert sind auch die monumentalen Ausmaße dieses Werkes im Umfang von rund 3, 20 Meter Länge, 2 Meter Breite und ungefähr 3 Meter Höhe. Der Sarko- phag besteht aus einer Legierung von Blei, Zinn, Kupfer, Eisen, Antimon, Wismut und Arsen. Nicht ohne Bedeutung für die thematische Kon- zeption der Dekoration ist die im 18. Jahrhundert verbreitete Annahme, eben diese Materialien wür- den die Verwesung der Bestatteten hemmen. Der Doppelsarkophag, der einzige in der Kapuziner- gruft, fungiert nicht nur als Zeichen der Memoria an das verstorbene Herrscherpaar, sondern ist in seiner komplexen Programmatik manifester Aus- druck eines neuen Selbstverständnisses im Herr- scheramt, wie in der Folge darzulegen sein wird. Auf dem Tumbadeckel ruhen – halb liegend, halb sitzend – Franz Stephan links und Maria Theresia rechts, die als lebensgroße vollplastische Figuren einander zugewandt und auf Polstern 10 J. Fleischer, Das kunstgeschichtliche Material der geheimen Kammerzahlamtsbücher in den staatlichen Archiven Wiens von 1705 bis 1790 (Quellenschriften zur barocken Kunst in Österreich und Ungarn, 1), Wien 1932, S. 68–69, Nr. 136. 11 M. von Bárány-Oberschall, Die Sankt-Stephans-Krone und die Insignien des Königreiches Ungarn (Die Kronen des Hauses Habsburg, 3), Wien 21974, S. 143–150, Abb. 21. 2: Wien, Kapuzinergruft, Längsansicht des Prunksarkophags für Maria Theresia und Franz Stephan von Balthasar Ferdinand Moll, 1754
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte