Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 111 -

,hier wird einmal gutt ruhen seyn‘ 111 volutam continet.29 Zusätzlich zur detaillierten Beschreibung des Paares erscheint hinsichtlich der Attribute des Genius vor allem eine Interpre- tationsebene ins Spiel gebracht – der Kranz mit sieben Sternen (vgl. Apk 1, 20) steht demnach für die „selige Ewigkeit“ (beatae aeternitatis) und die lorbeerumwundene Posaune für „Ruhm“ (Famae). Somit wird mit der Sternenkrone und der Posaune als den Attributen des Genius der antike – im Begriff der beata aeternitas über Au- gustinus30 vermittelte – Bedeutungshorizont an- gesprochen. Gerade der Begriff Aeternitas weist im kon- kreten Zusammenhang des römischen Kaiser- kults außerordentlich vielschichtige Dimen- sionen auf:31 Mit „Verewigung“ ist zugleich die „Vergöttlichung“ verbunden, die mit dem latei- nischen Begriff der Consecratio bezeichnet wird. Unter dieser versteht man die Aufnahme eines neuen Gottes in die Reihe der Staatsgötter – in der römischen Kaiserzeit die Apotheose der ver- storbenen Kaiser und Mitglieder der kaiserlichen Familie.32 Seit Julius Caesar zählte die Apotheose zum fixen Bestandteil des römischen Kaiserkul- tes. Diese erfolgte in Zusammenhang mit der Bestattung – in Szene gesetzt als Entrückung des Kaisers vom Scheiterhaufen in den Himmel. Das Trauergerüst der Universität für Kaiser Karl VI. in St. Stephan in Wien (1740, Stich von Andreas Schmutzer)33 vollzieht sogar eine Integration der Aeternitas in doppelter Hinsicht, indem einerseits AETERNITAS / AVGVSTI die zentrale Inschrift am Obelisken ist und andererseits das von einem Lorbeerkranz eingefasste Bild des Verstorbenen von Chronos mit einem Sternenkranz bekrönt wird. Auf einen unbekannten Künstler geht eine Entwurfszeichnung für eine Medaille auf den Tod von Prinz Eugen (1736) zurück, die am Avers die Umschrift FORTITVDINIS SACRA AE- TERNITAS in Kombination mit einer Sternen- krone über einem antiken Altar zeigt.34 In einer Medaille, die von Georg Wilhelm Vestner 1736 – ebenfalls im Gedenken an den Tod des Prinzen Eugen geschaffen wurde – wird der Verstorbene 29 Ebenda, S. 447. 30 Vgl. C. Mayer (Hrsg.), Augustinus-Lexikon, 1, Basel/Stuttgart 1986, „Aeternitas“: Sp. 159–164 (G. J. P. O’Daly), „Beatitudo“: Sp. 624–638 (H. de Noronha Galvão). 31 F. Cumont, L’Éternité des empereurs romains, in: Revue d’Histoire et de Littérature religieuses, 1, 1896, S. 435–452. – H. U. Instinsky, Kaiser und Ewigkeit, in: Hermes – Zeitschrift für Klassische Philologie, 77, 1942, S. 313–355. – T. Klauser (Hrsg.), Reallexikon für Antike und Christentum, 1, Stuttgart 1950, Sp. 193–204, hier Sp. 198–199 (H. Sasse). – R. Étienne, Aeternitas Augusti – Aeternitas Imperii, in: Les grandes Figures religieuses – Fonctionnement prâtique et symbolique dans l’Antiquité (Lire les polythéismes, 1 = Annales litteraires de l’Université de Besançon, 329), Paris 1986, S. 445–454. 32 Zusammenfassend: E. Beurlier, Le culte impérial. Son histoire et son organisation depuis Auguste jusqu’à Justi- nien, Paris 1891, S. 55–71. – G. Wissowa (Hrsg.), Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, neue Bearbeitung, 4, Stuttgart 1901, Sp. 901–902 (G. Wissowa). – E. Bickermann, Die römische Kaiserapotheose, in: Archiv für Religionswissenschaft, 27, 1929, S. 1–34, wiederabgedruckt in: A. WŁosok (Hrsg.), Römischer Kai- serkult (Wege der Forschung, 372), Darmstadt 1978, S. 82–121. – O. Schmitt (Hrsg.), Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, 1, Stuttgart 1937, Sp. 842–852 (C. Sommer). –J. von Schlosser, Tote Blicke. Geschichte der Por- trätbildnerei in Wachs. Ein Versuch, T. Medicus (Hrsg.) (Acta humaniora), Berlin 1993, S. 21–26. 33 Wien, Wien Museum, Inv.-Nr. 21.591 bzw. 88.789/2, vgl. M. Brix, Trauergerüste für die Habsburger in Wien, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 26, 1973, S. 208–265, hier S. 250, Abb. 235. In der Publikation von J. C. von Newenstein mit dem Titel „Apotheosis Magno et Augusto Carolo, Impp. VI. [...], Wien 1740, hier S. 23–24, wird die römische Apotheose ausführlich auf den verstorbenen Kaiser Karl VI. bezogen; zu Newenstein: J. F. Flood, Poets Laureatae in the Holy Roman Empire. A bio-bibliographical Handbook, 3, Berlin 2006, S. 1430–1432. 34 L. Popelka, „Eugenius in nummis“. Kriegs- und Friedenstaten des Prinzen Eugen in der Medaille, Ausstellungska- talog, 18.10.1986-07.01.1987, Wien, Heeresgeschichtliches Museum, Wien 1986, S. 239, Nr. 256, vgl. hier die Publi- kation „Pompa triumphalis aeternae felicique memoriae magni et magnanimi Ducis, Eugenii, [...]“, Wien 1736, o.S. ([...] VIII. AETERNITAS, omnium corona virtutum, [...]).
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte