Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 115 -

,hier wird einmal gutt ruhen seyn‘ 115 tische Form“ der höfischen Porträtskulptur des 18. Jahrhunderts, wie sie aus der römischen Ba- rockplastik50 übernommen wurde und auch an habsburgischen Sarkophagen (Joseph I. [1712], Karl VI. und Elisabeth Christine) prominent auftritt, ist am Prunksarkophag in die vollplas- tisch-lebensnahen Bildnisse des Kaiserpaares, die von der vorderen Schmalseite eine strenge Profil- ansicht zeigen, übersetzt. Die Medaille als Gat- tung fungiert somit bei Moll zwar als Anreger für den Typus einander zugewendeter Personen, aber sie wird nicht mehr – wie noch bei den älteren Sarkophagen – wörtlich in monumentaler Form zitiert, sondern in vollplastischer Gestaltung in einen szenischen Charakter übergeführt. Dieser Typus einander zugewendeter Profilbildnisse tritt bereits in der französischen Medaillenkunst des späten 17. Jahrhunderts auf: Der Revers einer Medaille auf den Dauphin, den zukünftigen Kö- nig Ludwig XV., zeigt diesen und seine Gemah- lin Maria Anna von Bayern (1680)51 im Profil, eine Tradition, die auch später beibehalten wird, wie der Avers einer Medaille (LA NAISSANCE DES DAMES DE FRANCE, 1727) mit Ludwig XV. und seiner Gemahlin zeigt (Abb. 12).52 Auch im habsburgischen Bereich ist dieser Typus be- liebt – anschaulich im Stich nach einer Medaille von Philipp Heinrich Müller mit den einander zugewendeten Profilköpfen von Kaiser Joseph I. und Amalie Wilhelmine (1699) (Abb. 13).53 Noch eine Silbermedaille aus Kremnitz, geschaffen von Matthäus Donner (1751), bildet die gekrönten Häupter von Franz Stephan und Maria Theresia in Profilbildnissen ab (Abb. 14).54 Die breite Aus- prägung dieses Typus im Rahmen der Medail- lenkunst – ausgehend von antiken Vorbildern55 – schuf eine Voraussetzung für eine entsprechen- de Monumentalisierung in der Sarkophagplastik. Die christliche Deutung des Prunksarko- phags lenkt notwendigerweise den Blick auf die Inszenierung der kirchlichen Trauerfeierlichkei- ten: Ein Circulare vom 16. September 1765 be- 50 J. Montagu, „Medals“ in Roman Baroque Sculpture, in: The Medal, 1986, Nr. 9 (special issue), S. 55–63. 51 Médailles sur les principaux évenéments du règne de Louis Le Grand avec des explications historiques, Paris 1702, S. 181 (pl.). 52 N. Godonesche, Médailles du règne de Louis XV., Paris 1736, pl. 35, vgl. F. Page-Divo / J.-P. Divo, Médailles de Louis XV. Les médailles de la série uniforme émises sous le règne de Louis XV., Paris 2009. 53 Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv und Porträtsammlung, Pg 173 162/6 in Ptf. 127:(86). 54 Probszt-Ohstorff, Schau- und Denkmünzen (zit. Anm. 36), Nr. 105. – M. Čelková, Kat. Nr. 7.17.3, in: R. Zedinger (Hrsg.), Lothringens Erbe, Franz Stephan von Lothringen (1708–1765) und sein Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Habsburgermonarchie, Ausstellungskatalog, Schloß Schallaburg, Niederösterreichi- sches Landesmuseum, Kunsthistorisches Museum Wien, 29.04.200-29.10.2000, St. Pölten 2000, S. 148. 55 Medaille mit den Profilköpfen der römischen Kaiser Titus und Domitian (71 n. Chr.): URL: http://www.coinarchi- ves.com/a/lotviewer.php?LotID=207194&AucID=283&Lot=528 [20.04.2011]. 12: Medaille auf König Ludwig XV. und seine Gemahlin, 1727, in: N. Godonesche, Médailles du règne de Louis XV., Paris 1736, Taf. 35
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte